Aktuelles

18 Beiträge

Gro­ßer Erfolg: Streu­obst­pakt för­dert 2.400 Bäu­me in den 12 Kom­mu­nen der ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV

Das Ziel der Bay­ri­schen Staats­re­gie­rung, 1 Mio. zusätz­li­che Streu­obst­bäu­me zu pflan­zen, ist einen wich­ti­gen Schritt wei­ter­ge­kom­men: In die­sem Jahr wur­den dank dem Streu­obst­pakt 1.700 Obst­baum­be­stel­lun­gen durch die Inte­grier­te Länd­li­che Ent­wick­lung Frän­ki­sche Schweiz AKTIV rea­li­siert und für das nächs­te Jahr sind bereits 700 Bäu­me vorbestellt.

Am Frei­tag, 24. Novem­ber 23 erfolg­te die Aus­ga­be der Bäu­me in den 12 ILE-Kom­mu­nen.

Anläss­lich des Stadt­ju­bi­lä­ums nutz­te die Stadt Eber­mann­stadt den Streu­obst­pakt, um Obst­bäu­me an Ein­hei­mi­sche zu verschenken.

„Wir freu­en uns sehr über die­se gro­ße Reso­nanz“, resü­miert Chris­tia­ne Mey­er, die 1. Bür­ger­meis­te­rin der Stadt Eber­mann­stadt und 1. Vor­sit­zen­de des kom­mu­na­len Ver­eins ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV, „wir wur­den regel­recht über­rannt von dem gro­ßen Inter­es­se und bedau­ern es sehr, dass wir nicht alle Bestel­lun­gen in die­sem Jahr berück­sich­ti­gen konn­ten. Wir wer­den daher sehr gern auch im kom­men­den Jahr den Streu­obst­pakt unter­stüt­zen und haben alle, die in die­sem Jahr leer aus­ge­gan­gen sind, auto­ma­tisch für das kom­men­den Jahr vorgemerkt.“

Gemein­sam mit dem ILE-Manage­ment haben die 12 Kom­mu­nen der ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV den Streu­obst­pakt umge­setzt. Haupt­part­ner hier­für war die Baum­schu­le Schmitt aus Pox­dorf, die rund 1.200 Bäu­me lie­fern konn­te. Rund 500 wei­te­re Obst­bäu­me wur­den von der Baum­schu­le Wag­ner aus Pox­dorf gelie­fert. Die Koor­di­na­ti­on der ein­zel­nen Bestel­lun­gen über­nah­men die jewei­li­gen Kommunen.

„Dies ist ein wich­ti­ger Bei­trag, um die Arten­viel­falt in der Frän­ki­schen Schweiz zu för­dern und zu erhal­ten und er reiht sich ein in vie­le Pro­jek­te rund ums das Streu­obst“, freut sich Tho­mas Mül­ler, Lei­ter der Abtei­lung Land- und Dorf­ent­wick­lung beim Amt für Länd­li­che Ent­wick­lung. Hand in Hand mit dem ILE Manage­ment Corin­na Brau­er und Julia Pet­sch­ler för­dert das Amt für Länd­li­che Ent­wick­lung die Umset­zung des Streu­obst­pak­tes. „Wir sind sehr dank­bar für die­se unbü­ro­kra­ti­sche För­de­rung, die gera­de bei Pri­vat­per­so­nen auf gro­ßes Inter­es­se gesto­ßen ist“, erläu­tert Corin­na Brau­er und Julia Pet­sch­ler ergänzt: „Ein­zi­ger Wer­mut­trop­fen ist, dass wir lei­der nicht alle Bestel­lun­gen in die­sem Jahr bedie­nen konn­ten, 700 Baum­be­stel­lun­gen haben wir auf das kom­men­de Jahr ver­scho­ben, da die Bäu­me erst nach­wach­sen müs­sen. Wir sind sicher, dass der Streu­obst­pakt auch in den kom­men­den Jah­ren bei unse­ren Ein­hei­mi­schen sehr beliebt sein wird“.

Mit dem Streu­obst­pakt möch­te die Baye­ri­sche Staats­re­gie­rung zusam­men mit vie­len Part­nern aus Ver­bän­den und Wirt­schaft bis zum Jahr 2035 die Pflan­zung von einer Mil­li­on neu­er Streu­obst­bäu­me för­dern. Hier­für wur­de das För­der­pro­gramm „Streu­obst für alle“ gestar­tet. Geför­dert wird der Kauf hoch­stäm­mi­ger Obst­ge­höl­ze mit bis zu 45 Euro der Brut­to­kos­ten pro Baum. Als Eigen­an­teil blei­ben ledig­lich die Auf­wen­dun­gen für das Pflanz­ma­te­ri­al (wie Wühl­m­aus­schutz, Pflock oder Strick).

Die För­de­rung kann über Kom­mu­nen sowie über Ver­ei­ne orga­ni­siert wer­den. Die­se neh­men Sam­mel­be­stel­lun­gen auf, über­neh­men die Online-Antrag­stel­lung, und koor­di­nie­ren die Aus- und Wei­ter­ga­be der Bäume.

Für Rück­fra­gen:

Corin­na Brau­er & Julia Pet­sch­ler ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV e. V., Kir­chen­platz 2, 91320 Eber­mann­stadt, Tele­fon: 0160–89 38 207, E‑Mail: corinna.brauer@ile-fsa​.de

Hauswirtschafter/​in oder Koch/​Köchin für den Kin­der­hort des Mark­tes Pretz­feld gesucht

Wir suchen für unse­re Schul­kin­der bald­mög­lichst eine/​n Hauswirtschafter/​in oder Koch/​Köchin im Kin­der­hort in Pretz­feld. Die Arbeits­zeit beträgt ca. 3 Stun­den täg­lich (ca. 11- 14 Uhr) von Mon­tag bis Frei­tag. Es sind ca. 30 kind­ge­rech­te Essen zu kochen. Die Arbeit umfasst Kochen, Bereit­stel­len des Essens und Rei­ni­gen der Küche sowie das Ein­kau­fen der Lebensmittel.
Die Ver­gü­tung erfolgt nach TVöD.

Wir freu­en uns auf Ihre Bewer­bung bis spä­tes­tens 3. Janu­ar 2024 an den Markt Pretz­feld, Haupt­str. 3, 91362 Pretzfeld.
Aus­künf­te erteilt Ihnen ger­ne Kin­der­hort­lei­te­rin Berit Rennf­anz (Tel. 09194/​797001) oder Geschäfts­lei­ter Andre­as Pfis­ter (Tel. 09194/​734724).

Machen Sie mit! – Nach­hal­ti­ges Mobi­li­täts­kon­zept Land­kreis Forchheim

Fle­xi­bel, zuver­läs­sig und nach­hal­tig von A nach B kom­men – an die­sem Ziel arbei­tet der Land­kreis Forch­heim gemein­sam mit allen Städ­ten und Gemein­den im Landkreis.

Dabei geht es um den Aus­bau von Rad­we­gen, einen funk­tio­nie­ren­den ÖPNV, neue und inno­va­ti­ve Ver­kehrs­an­ge­bo­te, aber auch eine sinn­vol­le Ver­knüp­fung zum eige­nen PKW und bereits vor­han­de­nen Ange­bo­ten. Dabei hat nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät im länd­li­chen Raum natür­lich ganz ande­re Vor­aus­set­zun­gen als in der Groß­stadt: wei­te­re Wege müs­sen zurück­ge­legt wer­den, es sind weni­ger Men­schen unter­wegs, das Schie­nen­netz ist weni­ger gut aus­ge­baut. Und den­noch gibt es auch hier Chan­cen und Mög­lich­kei­ten. Um die­se her­aus­zu­ar­bei­ten, bit­ten wir um Ihre Mithilfe.

Nie­mand kennt die Ver­kehrs­si­tua­ti­on vor Ort so gut wie Sie. Wir freu­en uns, wenn Sie eini­ge Fra­gen zu Ihrer täg­li­chen Mobi­li­tät und Ihren Erwar­tun­gen an das künf­ti­ge Ver­kehrs­an­ge­bot beant­wor­ten. Die Ergeb­nis­se wer­den Teil eines Mobi­li­täts­kon­zepts, das der Land­kreis in den kom­men­den Jah­ren nach und nach gemein­sam mit den Städ­ten und Gemein­den umset­zen wird.

Bit­te nut­zen Sie die Mög­lich­keit und brin­gen Sie sich im Rah­men der Online Umfra­ge zu The­men der Mobi­li­tät ein. Die Teil­nah­me an der zwei­tei­li­gen Befra­gung ist

unter www​.lra​-fo​.de/​m​o​bi1 (Umfra­ge) und www​.lra​-fo​.de/​m​o​bi2 (Ideen­kar­te) noch bis 10.12.2023 möglich.

Die Umfra­ge bezieht sich sowohl auf Ihren Wohn­ort als auch auf den gesam­ten Land­kreis. In der inter­ak­ti­ven Kar­te haben Sie zusätz­lich die Mög­lich­keit, Punk­te oder Lini­en ein­zu­zeich­nen und uns und ande­ren Ihre Mei­nung, Anmer­kung, Anre­gung oder Idee mit­zu­tei­len. Bereits von ande­ren Per­so­nen abge­ge­be­ne Ein­trä­ge kön­nen Sie kom­men­tie­ren sowie mit Zustim­mung oder Ableh­nung ver­se­hen. Alle Bei­trä­ge – sowohl in der Umfra­ge als auch in der Ideen­kar­te – sind selbst­ver­ständ­lich voll­stän­dig anonym.

Brenn­holz für Selbstwerber

Selbst­wer­ber (nicht gewerbs­mä­ßig) kön­nen sich wie­der beim Markt Pretz­feld für Brenn­holz bewer­ben. Das Holz muss nach Zutei­lung selbst­stän­dig auf­ge­ar­bei­tet, gespal­ten und abge­fah­ren wer­den. Die Vor­aus­set­zun­gen für das Auf­ar­bei­ten des Hol­zes sind ein Fach­kun­de­nach­weis für den Umgang mit der Motor­sä­ge und die Ein­hal­tung der gel­ten­den Unfallverhütungsvorschriften.
Inter­es­sier­te wen­den sich bit­te per Mail an den Markt Pretz­feld unter der E‑Mail-Adres­se info@​pretzfeld.​de oder per Tele­fon 09194–7347 25

Die Zutei­lung erfolgt nach Ver­füg­bar­keit in Abspra­che durch unse­ren Revierförster.

Was­ser­recht; Ertei­lung einer was­ser­recht­li­chen Gestat­tung für das Ablei­ten von Grund­was­ser aus den Quel­len des Mark­tes Pretz­feld zur öffent­li­chen Was­ser­ver­sor­gung des Mark­tes Pretz­feld – Quel­len Wann­bach (Flur-Nr. 180/​1 und 587), Quel­le Lüt­zels­dorf (Flur-Nr. 661, Gem. Lüt­zels­dorf), Quel­le Pop­pen­dorf (Flur-Nr. 1230, Gem. Hetzelsdorf)

Bekannt­ma­chung

gemäß Art. 73 Abs. 5 BayVwVfG

Mit Schrei­ben vom 06.12.2022 bean­trag­te der Markt Pretz­feld beim Land­rats­amt Forch­heim die Durch­füh­rung des was­ser­recht­li­chen Ver­fah­rens für eine wei­te­re Gestat­tung des o. g. Vorhabens.

Das Ablei­ten von Grund­was­ser stellt eine Benut­zung nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 des Was­ser­haus­halts­ge­set­zes (WHG) dar, die nach § 8 Abs. 1 WHG einer was­ser­recht­li­chen Gestat­tung bedarf.

Das Land­rats­amt Forch­heim beab­sich­tigt eine Bewil­li­gung für 20 Jah­re zu erteilen.

Die beim Land­rats­amt Forch­heim ein­ge­reich­ten Plan­un­ter­la­gen lie­gen in der Zeit vom 15. Novem­ber 2023 bis ein­schließ­lich 14. Dezem­ber 2023 wäh­rend der Dienst­stun­den zur Ein­sicht­nah­me beim Markt Pretz­feld aus.

Jeder, des­sen Belan­ge durch das Vor­ha­ben berührt wer­den, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Aus­le­gungs­frist schrift­lich oder zur Nie­der­schrift beim Land­rats­amt Forch­heim, Fach­be­reich Was­ser­recht, oder beim Markt Pretz­feld Ein­wen­dun­gen gegen den Plan erheben.

Ver­ei­ni­gun­gen, die auf Grund einer Aner­ken­nung nach ande­ren Rechts­vor­schrif­ten befugt sind, Rechts­be­hel­fe nach der Ver­wal­tungs­ge­richts­ord­nung gegen die bean­trag­te Erlaub­nis ein­zu­le­gen, kön­nen inner­halb der Ein­wen­dungs­frist Stel­lung­nah­men zu dem Plan abgeben.

Mit Ablauf der Ein­wen­dungs­frist sind alle Ein­wen­dun­gen aus­ge­schlos­sen, die nicht auf beson­de­ren pri­vat­recht­li­chen Titeln beru­hen (Art. 69 Satz 2 des Baye­ri­schen Was­ser­ge­set­zes – BayWG – i. V. m. Art. 73 Abs. 4 Sät­ze 3 und 4 des Baye­ri­schen Ver­wal­tungs­ver­fah­rens­ge­set­zes – BayVwVfG).

Über recht­zei­tig erho­be­ne Ein­wen­dun­gen fin­det ein Erör­te­rungs­ter­min statt.

Bei Aus­blei­ben eines Betei­lig­ten an dem Erör­te­rungs­ter­min kann auch ohne ihn ver­han­delt wer­den. Wenn mehr als 50 Benach­rich­ti­gun­gen oder Zustel­lun­gen vor­zu­neh­men sind, kön­nen Per­so­nen, die Ein­wen­dun­gen erho­ben haben, von dem Erör­te­rungs­ter­min durch öffent­li­che Bekannt­ma­chung benach­rich­tigt wer­den. Fer­ner kann in die­sem Fall die Zustel­lung der Ent­schei­dung über die Ein­wen­dun­gen durch öffent­li­che Bekannt­ma­chung ersetzt werden.

Hin­weis:

Der Inhalt die­ser öffent­li­chen Bekannt­ma­chung sowie die Antrags- und Plan­un­ter­la­gen sind gemäß Art. 27a BayV­wVfG auch auf der Inter­net­sei­te des Land­rats­am­tes Forch­heim unter fol­gen­dem Link abrufbar:

http://​lra​-fo​.de/​s​i​t​e​/​2​_​a​u​f​g​a​b​e​n​b​e​r​e​i​c​h​e​/​N​a​t​u​r​_​U​m​w​e​l​t​/​W​a​s​s​e​r​r​e​c​h​t​/​f​b​_​w​a​s​s​e​r​r​e​c​h​t​.​php

För­der­auf­ruf – Regio­nal­bud­get 2024

För­der­auf­ruf Regionalbudget
Mit dem Regio­nal­bud­get för­dert das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten Klein­pro­jek­te, die eine enga­gier­te und akti­ve eigen­ver­ant­wort­li­che länd­li­che Ent­wick­lung unter­stüt­zen und die regio­na­le Iden­ti­tät stärken.
Vor Ort ist die ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV für die För­de­rung Ihres Pro­jekts, die Bera­tung und die Aus­zah­lung der Mit­tel zustän­dig. Dazu steht uns ein jähr­li­ches Regio­nal­bud­get von maxi­mal 100.000 € zur Ver­fü­gung. 90% davon stam­men aus Mit­teln der Bund-Län­der Auf­ga­be „Ver­bes­se­rung der Agrar­struk­tur und des Küs­ten­schut­zes (GAK)“ und wer­den über das Amt für Länd­li­che Ent­wick­lung (ALE) Ober­fran­ken zur Ver­fü­gung gestellt.
Der Rest wird aus Eigen­mit­teln des ILE-Zusam­men­schlus­ses auf­ge­bracht. Ziel des Regio­nal­bud­gets ist es, eine enga­gier­te und akti­ve eigen­ver­ant­wort­li­che länd­li­che Ent­wick­lung zu unter­stüt­zen und die regio­na­le Iden­ti­tät zu stärken.
Bewer­ben kön­nen sich Ver­ei­ne, Pri­vat­per­so­nen, Unter­neh­men, Gemein­den, Kir­chen etc. Die För­der­quo­te in der ILE Frän­ki­sche Schweiz beträgt im Jahr 2024 rund 70 % der Nettokosten.
Wel­che Pro­jek­te kön­nen geför­dert werden?
• Das Pro­jekt muss in einer der ILE-Kom­mu­nen liegen.
• Es darf ins­ge­samt nicht mehr als 20.000 EUR net­to kosten.
• Es darf bis zur Ernen­nung noch nicht begon­nen haben.
• Es muss bis 30.09.2024 nach­weis­lich abge­schlos­sen sein.
• Es muss der Umset­zung des Inte­grier­ten Länd­li­chen Ent­wick­lungs­kon­zep­tes (ILEK) und den Zie­len der Baye­ri­schen Lan­des­ent­wick­lung dienen.
För­der­an­fra­gen kön­nen ab jetzt bis zum 10. Janu­ar 2024 bei uns ein­ge­reicht wer­den. Das For­mu­lar dafür fin­den Sie unter www​.ile​-fsa​.de.
Ger­ne hel­fen wir Ihnen auch bei der Antrag­stel­lung. Neh­men Sie dazu ein­fach Kon­takt mit uns auf.

ILE Pro­jekt­bü­ro – Corin­na Brau­er & Julia Pet­sch­ler, Kir­chen­platz 2, 91320 Eber­mann­stadt, Tel. 09194 – 979 94 28, Mobil 0160 – 893 82 07, www​.ile​-fsa​.de, corinna.​brauer@​ile-​fsa.​de,
julia.​petschler@​ile-​fsa.​de

Defi für Poppendorf

Zusam­men mit der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Het­zels­dorf konn­te ein wei­te­rer Defi­bril­la­tor in Pop­pen­dorf ein­ge­rich­tet wer­den. Ein für Lai­en bedien­ba­res Gerät, damit im Not­fall eine schnel­le Hil­fe vor Ort mög­lich ist. Der Defi­bril­la­tor wur­de von der Fir­ma Herz­kö­nig zur Ver­fü­gung gestellt und wur­de von der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Het­zels­dorf am Glo­cken­haus in Pop­pen­dorf installiert.
Ein herz­li­cher Dank gilt daher der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Het­zels­dorf für die Über­nah­me der Kos­ten für das Gehäu­se und Mon­ta­ge des Gerätes.
Vie­len Dank.
Stef­fen Lipfert
1. Bürgermeister

Neue Spiel­ge­rä­te für den Schul­gar­ten und „Mal­ak­ti­on“ im Schulhof

Gro­ße Freu­de an der Grund­schu­le in Pretz­feld. Pünkt­lich zum Start ins neue Schul­jahr konn­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über neu ange­schaff­te Spiel­ge­rä­te im Schul­gar­ten freu­en, die ihre Pau­se zukünf­tig berei­chern. Der För­der­ver­ein „Freun­de und För­de­rer der Wal­ter-Schott­ky-Grund­schu­le Pretz­feld e.V.“ inves­tier­te einen mitt­le­ren vier­stel­li­gen Betrag des in den letz­ten Jah­ren ins­be­son­de­re wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie auf dem Ver­eins­kon­to ange­sam­mel­ten Gel­des zum Woh­le der Kin­der an der ört­li­chen Schu­le. So konn­ten eine Wackel­brü­cke und eine Schau­kel­bank ange­schafft wer­den, die vom Bau­hof der Markt­ge­mein­de wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en auf­ge­baut wur­den. Bereits im Juni wur­de vom För­der­ver­ein wei­ter­hin eine neue, hoch­wer­ti­ge Rund­bank ange­schafft und auf­ge­baut, die den gro­ßen Kas­ta­ni­en­baum im Schul­gar­ten umgibt und eine ange­neh­me, schat­ti­ge Sitz­mög­lich­keit für vie­le Kin­der bie­tet. Da das alte Klet­ter­ge­rüst im Schul­gar­ten sicht­lich in die Jah­re gekom­men und maro­de gewor­den war, hat der Markt Pretz­feld, initi­iert durch Herrn Bür­ger­meis­ter Stef­fen Lip­fert, die­ses durch eine neue, far­ben­fro­he Klet­ter­py­ra­mi­de ersetzt. Somit ste­hen zukünf­tig drei neue Spiel­ge­rä­te zur Ver­fü­gung, die nach dem Ler­nen im Unter­richt zur Erho­lung, zur Bewe­gung und zum Spaß der Kin­der wäh­rend der min­des­tens genau­so wich­ti­gen Pau­se bei­tra­gen sollen.

Nicht nur der Schul­gar­ten, son­dern auch der Schul­hof wur­de im Juli ver­schö­nert. Mit tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung durch und unter Anlei­tung von Maler­meis­ter Klaus Wohl­höf­ner aus Schlaifhau­sen konn­te der Vor­stand des För­der­ver­eins alle Hüpf­spie­le auf dem Boden des Pau­sen­hofs und auch das neben dem Schul­ein­gang befind­li­che Schach­brett mit fri­scher Far­be nach­ma­len. Die im neu­en Glanz erstrah­len­den Spie­le sol­len eben­falls Bewe­gung und Spaß der Kin­der ermöglichen.

Der 1. Vor­sit­zen­de des För­der­ver­eins, Micha­el Schirm­er, möch­te sich im Namen des Ver­eins ganz herz­lich bei allen flei­ßi­gen Hän­den bedan­ken, die zum Gelin­gen der ver­schie­de­nen Pro­jek­te bei­getra­gen haben. Sein ganz beson­de­rer Dank gilt zunächst allen Mit­glie­dern des För­der­ver­eins für die Treue und Unter­stüt­zung in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, die auf­grund der Pan­de­mie für alle Eltern beson­ders her­aus­for­dernd waren. Durch die Mit­glieds­bei­trä­ge waren die getä­tig­ten Inves­ti­tio­nen mög­lich. Des Wei­te­ren möch­te sich Schirm­er im Namen des För­der­ver­eins bei der Schu­le und ihrer Rek­to­rin, Frau Annet­te Fors­ter-Senne­fel­der, für die stets sehr gute Zusam­men­ar­beit bedan­ken sowie bei Herrn Bür­ger­meis­ter Stef­fen Lip­fert und dem Markt Pretz­feld für die Anschaf­fung der neu­en Klet­ter­py­ra­mi­de und für die her­vor­ra­gen­de Zusam­men­ar­beit und ste­te Unter­stüt­zung. Gro­ßer Dank gilt wei­ter­hin dem Bau­hof, Herrn Cle­mens Nägel und sei­nem Team, für den Auf­bau der drei neu­en Spiel­ge­rä­te. Und ein rie­sen­gro­ßer Dank des För­der­ver­eins ergeht an Maler­meis­ter Klaus Wohl­höf­ner aus Schlaifhau­sen, der sich in sei­ner Frei­zeit an einem Wochen­en­de Zeit für die „Mal­ak­ti­on“ im Schul­hof genom­men und den För­der­ver­ein unter­stützt hat.

Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Grund­schu­le wün­schen nun alle Betei­lig­ten von Her­zen ganz viel Freu­de und Spaß bei ihrer Pau­sen­ge­stal­tung im Schul­hof und Schul­gar­ten an unse­rer Schule.

Pretz­feld, Sep­tem­ber 2023, Micha­el Schirmer

Das neue VHS-Pro­gramm „Tru­bach­tal“ Ober­tru­bach – Egloff­stein – Pretzfeld

Anmel­dung: ab Diens­tag, 12.09.2023

Sie kön­nen sich zu allen Kur­sen der VHS des Land­krei­ses über das Inter­net anmel­den – www​.vhs​-forch​heim​.de. Selbst­ver­ständ­lich ist aber auch nach wie vor schrift­li­che, tele­fo­ni­sche oder per­sön­li­che Anmel­dung in der jewei­li­gen Außen­stel­le möglich.

Bezah­lung der Kurs­ge­bühr: schrift­li­che, tele­fo­ni­sche und Online-Anmel­dung ist nur mit SEPA-Last­schrift­man­dat möglich.

VHS-Pro­gramm Trubachtal