Aktuelles

12 Beiträge

Solarpotenzialkataster

Mit dem Kataster für Solar- und Regenwasserpotential bieten Ihnen der Landkreis Forchheim einen kostenlosen Online-Service, der für Ihre Immobilie ganz einfach aber dennoch detailliert Sonnen- und Regenwasserpotential berechnet und darstellt.

Denn jeder Sonnenstrahl ist bare Münze wert. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, ob sich eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung auf ihrem Dach rechnet und technisch möglich ist, oder ob sich Wärme über eine Solarthermieanlage auf dem Hausdach wirtschaftlich erzeugen lässt. Auf vielen Dächern im Landkreis schlummert ein ungenutztes Potenzial.

Auch die Nutzung von Regenwasser lohnt sich. Wird dieses aufgefangen und in einer Zisterne gespeichert, kann es als Brauchwasser z. B. für die Toilettenspülung oder die Gartenbewässerung verwendet werden.

Suchen Sie Ihren Wohnort und Ihre Dachfläche, nutzen Sie individuelle Eingabemöglichkeiten zu z. B. Stromverbrauch, Haushaltsgröße und weiteren Details.

Das Kataster berechnet die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik oder einer Solarthermieanlage und stellt wichtige Details für Ihre Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Die Ergebnisse zeigen, ob und wie gut Ihre Dachfläche zur Nutzung von Sonnenlicht geeignet ist.

Mit dem Kataster erhalten Sie außerdem eine Aussage darüber, ob sich Ihre Immobilie für eine Zisterne eignet. Es berechnet Ihren Regenwasserertrag und empfiehlt Ihnen basierend darauf die passende Tankgröße.

Besuchen Sie die Website des Solar- und Regenwasserkatasters des Landkreises Forchheim und tun Sie sowohl Ihrem Geldbeutel als auch der Umwelt langfristig etwas Gutes.

Besuchen Sie das Kataster unter: www.solarkataster-lkr-fo.de

Nutzen Sie die natürlichen Ressourcen im Landkreis Forchheim!

Stellenausschreibung

Küchenkraft (m/w/d) für die Mittagsverpflegung im Kinderhort des Markt Pretzfeld

Der Markt Pretzfeld sucht für seinen Kinderhort (Trattstraße 1) baldmöglichst eine/n Hauswirtschafter/in oder Küchenkraft (10 Stunden/Woche; ca.11:00-14:00 Uhr)

IHRE AUFGABEN:
• Bereitstellung von Essen (Zubereitung durch Catering)
• Essensausgabe
• leichte Putztätigkeiten
• Reinigung des Geschirrs/Küche

IHR PROFIL:
• eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
• Deutschkenntnisse
• guter Umgang mit Kindern
• freundliches, sicheres und gepflegtes Auftreten

WIR BIETEN:
• Bezahlung nach TVöD
• zusätzliche attraktive Leistungen der Altersvorsorge
• ein offenes und engagiertes Mitarbeiterteam

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 25.April 2025 an den Markt Pretzfeld, Hauptstraße3, 91362 Pretzfeld.

Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Kinderhortleiterin Antje Büttner (Tel.:09194-797001)

Europäischer Tag der Streuobstwiese in der Fränkischen Schweiz

Vom 25. April bis 4. Mai wird der Europäische Tag der Streuobstwiese in der Fränkischen Schweiz gefeiert – einer der schönsten Streuobstregionen Bayerns. Diese Streuobstwiesen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein wichtiger Teil unserer heimischen Kulturlandschaft. Dies verdanken wir den vielen engagierten Menschen, die mit Leidenschaft und Hingabe diesen wertvollen Lebensraum pflegen und erhalten. Um dieses Paradies, seine Bewirtschafter, Produkte, die Vielfalt an Arten und seine zahlreichen Funktionen gebührend zu würdigen, wird seit einigen Jahren der Europäische Tag der Streuobstwiese am letzten Freitag im April gefeiert.

 

Über den Landkreis verteilt finden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen einer Aktionswoche rund um das Thema Streuobst statt. Erleben Sie Schaubrennen und erfahren Sie, wie aus Maische edle Streuobstbrände entstehen. Bei Führungen können Sie den Weg des Apfels von der Ernte bis in die Flasche verfolgen. Wenn Sie sich gerne kreativ betätigen, können Sie unter den wunderschön blühenden Obstbäumen malen oder Wolle spinnen. Auch Yoga-Kurse bieten die Möglichkeit, inmitten der herrlichen Natur zu entspannen.

 

Für Familien gibt es Feste und Angebote, bei denen Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. Wer sich für die Pflege von Obstbäumen interessiert, kann an Kursen zum Obstbaumschnitt und zur Veredelung von Obstbäumen teilnehmen. Bei Exkursionen und Vorträgen erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt und den Naturschutz sowie über die sich verändernden Rahmenbedingungen. Diskutieren Sie mit anderen über die Zukunft der Streuobstwiesen und ihre nachhaltige Entwicklung.

 

Die Veranstaltungen sind größtenteils kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr zugänglich. Weitere Details und das vollständige Programm finden Sie unter www.lra-fo.de/tagderstreuobstwiese

 

Der Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura, der Landschaftspflegeverband

FREITAG, 25. APRIL

Kelterei-Führung

um 14:30 Uhr, kostenfrei, Obstgroßmarkt Fränkische Schweiz Pretzfeld, Anmeldung: manuel_rauch@obstmarkt-pretzfeld.de

 

Schaubrennen und Verkostung

um 14 Uhr & 16 Uhr, Edelbrennerei Haas, Schmiedsgasse 2, 91362 Pretzfeld, kostenfrei

 

Exkursion mit der Naturpark-Rangerin

um 17:30 Uhr, 4 €, Anmeldung: christine.berner@naturparkinfo.de

 

FREITAG, 25. APRIL – SAMSTAG, 26. APRIL

Ganztägige Beratung und Vorführung von Veredelungstechniken

um 11 Uhr, Baumschule Wagner, Schulstraße 4, 91099 Poxdorf

 

SAMSTAG, 26. APRIL

Vogelstimmenexkursion über die Streuobstwiesen der Reuther Hut

um 6:30 Uhr, kostenfrei, Anmeldung: www.artenkennerpass.de/artenkennerkurse

 

Ausgabe von Edelreisern

von 9 Uhr – 12 Uhr & 13 Uhr – 16 Uhr, Obstinformationszentrum, Möchser Weg 12, 91355 Hiltpoltstein

 

Obstbaum-Veredlungskurs

von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, kostenfrei, Obst- und Gartenbauverein Eggolsheim, Vereinsgarten, Mittelweg 22, 91330 Eggolsheim

 

Obstbaum-Schnittkurs

von 10 Uhr bis 12 Uhr, Gartenbauverein Hallerndorf, am Knorrenhof, Info + Anmeldung: gartenbauverein_hallerndorf@web.de

 

Schaubrennen und Verkostung

um 11 Uhr, Edelbrennerei Haas, Schmiedsgasse 2, 91362 Pretzfeld, kostenfrei

 

Vortrag: Streuobstwiesen neu entdecken,

um 14 Uhr, kostenfrei, Baumschule Johann Wagner, Steinweg 24, 91099 Poxdorf, Referent: Ottmar Fischer (Streuobstinitiative Hersbruck)

 

Erlebniswelt Streuobst für Kinder ab 7 J.

um 14 Uhr, Stadtbücherei Forchheim, 3 € im Vorverkauf, in Zusammenarbeit mit BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Forchheim

 

Führung, Picknick und Gerätevorstellung auf der Streuobstwiese

von 14 Uhr bis 16 Uhr, Streuobstwiese BUND Naturschutz, Kreisstrasse FO14, 91332 Gräfenberg, Picknick-Körbe für 2 Personen: 25 €, bitte vorbestellen: elisabeth.kirsch.ek@icloud.com

 

SONNTAG, 27. APRIL

Fest auf der Streuobstwiese in Egloffstein

von 14 Uhr bis 18 Uhr, Egilolfstraße, Parkplatz Ecke Burgbergstraße, Info: info@ferienhaus-porisch.de

 

Saisoneröffnungsfest

Umweltstation Lias-Grube mit Aktionen und Infos rund um Streuobst, Info: www.umweltstation-liasgrube.de

 

 

 

 

MONTAG, 28. APRIL

Vortrag: Lebendige Streuobstwiese

um 18 Uhr, kostenfrei, Landratsamt Forchheim Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege Forchheim e.V., Info: hans.schilling@lra-fo.de

 

MITTWOCH, 30. APRIL + MITTWOCH, 7. MAI

Ausgabe von Edelreisern

von 16 Uhr – 17 Uhr, Obstinformationszentrum, Möchser Weg 12, 91355 Hiltpoltstein

 

MITTWOCH, 30. APRIL

Kurse rund um Kreativität und Entspannung

von 12 Uhr bis 17 Uhr, kostenfrei, Kulturwerkstatt Fränkische Schweiz, Kirchenstraße 12, Ortsteil Morschreuth, 91327 Gößweinstein, Info: a.dostler@gmx.de

 

DONNERSTAG, 1. MAI – SAMSTAG, 3. MAI

Erlebnisrunde und Verkostung

von 10 Uhr – 17 Uhr, kostenfrei, Hofladen Kormann, Zum Steig 2 Moggast, 91320 Ebermannstadt, Info: www.kormann-online.de

 

DONNERSTAG, 1. MAI

Streuobstwiesen-Tour

von 10 Uhr bis 13:30 Uhr, 10 €, Picknickkorb für 2 Personen 25 €, Trubachtal 91349, Anmeldung: elisabeth.kirsch.ek@icloud.com

 

Baumpflegekurs

um 13 Uhr, kostenfrei, Wichsenstein Wanderparkplatz, 91327 Gößweinstein, Info: info@roethelfelshof.de

 

FREITAG, 2. MAI

Ganztägiger Verkauf mit Beratung + Wunschveredlung

von 15 Uhr – 17 Uhr, eigene Reiser willkommen, Obstbaum Schmitt, Bühlweg 1, 91099 Poxdorf

 

Streuobstzwerge Entdeckungsreise

um 14:30 Uhr, 7 € pro Person, Förderverein Umweltstation Lias-Grube e.V., Lias-Grube 1, 91330 Eggolsheim, Anmeldung: info@umweltstation-liasgrube.de

 

Yoga unter Obstbäumen

von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Sportheim Obertrubach, 15 €, Anmeldung bei: Monica Grüner-Krampe, Tel. 0151-12341549

 

SAMSTAG, 3. MAI

Ganztägiger Verkauf mit Beratung von 8 Uhr -13 Uhr Wunschveredlung von 10 Uhr – 12 Uhr, eigene Reiser willkommen

Streuobstwiesen-Führung – Der Lebensweg eines Hochstamms von 14 Uhr – 17 Uhr, Anmeldung: info@obstbaumschmitt.de, Obstbaum Schmitt, Bühlweg 1, 91099 Poxdorf

 

Obstbaum-Veredlungskurs

um 09:30 Uhr, Reifenberger Weg am Reitplatz, 91365 Weilersbach, Info + Anmeldung: ulrike.roppelt@gmx.de

 

Austausch zum Thema: Streuobst im Klimawandel

um 16 Uhr, kostenfrei, Biohof46 Sebastian Heinze, Schoßaritz 46, 91355 Hiltpoltstein, Anmeldung: post@biohof46.de

 

 

Kiebitzschutz: Landwirte können sich Ihre Leistung nun entlohnen lassen

Noch vor wenigen Jahrzehnten war der Kiebitz eine Vogelart, die man überall in unserer einzigartigen Kulturlandschaft antreffen konnte. In den letzten 30 Jahren ging der Bestand in Bayern allerdings um 80 % zurück, sodass der Kiebitz mittlerweile als stark gefährdet gilt. Auch im Landkreis Forchheim gibt es nur noch wenige Gebiete, in denen der Kiebitz vorkommt. Umso wichtiger ist es, die wenigen Tiere zu schützen und ihnen zum Bruterfolg zu verhelfen. Aufgrund seiner Biologie ist dies im besonderen Maße von der landwirtschaftlichen Nutzung abhängig:

 

Der Kiebitz ist ein Bodenbrüter. Als Lebensraum bevorzugt er offene, weitgehend ebene Landschaften. Gehölzstrukturen und Waldränder werden gemieden, da diese gute Ansitzmöglichkeiten für Greifvögel darstellen. Ursprünglich legte der Kiebitz seine Nester vorrangig auf feuchten, extensiv genutzten Wiesen an. Mit der zunehmenden Umwandlung von Wiesen in Äcker in den letzten Jahrzehnten passte sich der Vogel an und brütet mittlerweile oft auf Äckern. Besonders attraktiv für den Kiebitz sind dabei die Maisäcker, da diese über weite Teile des Frühjahrs offenen Boden mit keiner oder geringer Vegetation bieten. Die überwiegend braunen Gelege sind dadurch gut getarnt.

 

Die Nester werden im Zeitraum von April bis Mai in flachen Mulden im Boden angelegt. Ein Gelege besteht in der Regel aus vier Eiern. Die Brutdauer beträgt 26 bis 29 Tage. Die Jungen sind Nestflüchter, die ihr Nest kurz nach dem Schlupf verlassen. In den ersten Tagen laufen die Tiere allerdings nicht vor einem Bewirtschaftungsfahrzeug davon, sondern ducken sich bei Gefahr auf dem Boden und vertrauen auf ihre Tarnung. Erst nach 4 bis 5 Wochen sind die Jungvögel dann flugfähig und bald darauf selbstständig.

 

Im Zeitraum von April bis Mai findet meist auch die Bestellung der Maisäcker statt. Dies birgt die Gefahr von Gelege- und Kükenverlusten durch die Flächenbearbeitung. Bekannte Gelege des Kiebitzes werden im Landkreis Forchheim abgesteckt. Diese Kiebitzfenster werden dann durch die Landwirte von der Bewirtschaftung ausgenommen, sodass die Elterntiere ihre Eier ausbrüten können. Diesen arbeitswirtschaftlichen Mehraufwand können sich die Landwirte nun bei der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Forchheim mit 50 € je festgestellten Brutplatz ausgleichen lassen. So profitieren letztlich alle Beteiligten: Der Kiebitz, der einen Bruterfolg erzielen kann und dessen Population gestärkt wird sowie der Landwirt, der für seine Leistung im Sinne des Artenschutzes Anerkennung erhält.

 

Für Rückfragen oder weitere Informationen steht Ihnen Frau Rebecca Mayer gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 09191 86-4220 oder per E-Mail an naturschutz@lra-fo.de.

 

Der Regionale Planungsverband Oberfranken-West hat in seiner Sitzung am 7.11.2024 beschlossen, das Beteiligungsverfahren für die Fortschreibung des Regionalplans Oberfranken-West, Teilkapitel B V 2.5.2 „Windenergie“ durchzuführen.

 

In der Zeit vom 10. März 2025 bis einschließlich 30. Mai 2025 besteht im Rahmen des Beteiligungsverfahrens Gelegenheit zur Stellungnahme. Der Planentwurf wird hierzu auf den Internetseiten des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West unter https://www.oberfranken-west.de/Aktuelles/Fortschreibungen/ und der Regierung von Oberfranken unter www.reg-ofr.de/frp eingestellt.

 

Näheres finden Sie auch im Amtsblatt Nr. 03/2025 der Regierung von Oberfranken:

https://www.regierung.oberfranken.bayern.de/service/amtliche_veroeffentlichungen/oberfraenkisches_amtsblatt/

Europäischer Tag der Streuobstwiese

Einladung zur Teilnahme am Tag der Streuobstwiese 2025

 

Auch im Jahr 2025 feiern wir wieder gemeinsam den Tag der Streuobstwiese! Diese Veranstaltung stellt die enorme Bedeutung der Streuobstwiesen und ihre ökologische Vielfalt in den Mittelpunkt – eine wertvolle Gelegenheit, aktiv für den Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft einzutreten.

Wir laden alle herzlich ein, sich am Tag der Streuobstwiese am 25. April 2025 sowie in der darauffolgenden Woche bis zum 4. Mai 2025 zu beteiligen!

Ganz gleich, ob Sie als Institution, Interessensverband, Hofbetreiber oder als Teil einer Initiative aktiv sind – oder vielleicht als Gemeinde Ihr Interesse an der Streuobstwiese zeigen möchten: Jede Form der Beteiligung ist wertvoll und willkommen!

Warum sollten Sie mitmachen? Weil Ihr Engagement nicht nur der Natur zugutekommt, sondern auch Ihnen und Ihrer Region viele Vorteile bringt! Der Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen nützen nicht nur unserer heimischen Kulturlandschaft, sondern fördern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und kulturelle Werte. Darüber hinaus kann Ihre Teilnahme dazu beitragen, Ihre Region als besonders lebenswerte und touristisch attraktive Destination noch mehr ins Rampenlicht zu rücken.

Nutzen Sie diese Chance, gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Streuobstwiesen und für eine nachhaltige Zukunft zu setzen!

Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte bis spätestens 10. Februar 2025 an: frauke.gabriel@lra-fo.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Vielfalt und Schönheit unserer Streuobstwiesen zu feiern!

Nahwärmenetz in Pretzfeld

Der Markt Pretzfeld plant zusammen mit dem Maschinen und Betriebshilfsring Fränkische-Schweiz e.V. ein Hackschnitzelheizwerk im Umfeld der Grundschule mit einem Nahwärmenetz zu errichten. Die eigenen Liegenschaften des Markt Pretzfeld und auch die vieler privater Anwesen im Altort werden derzeit noch primär mit Öl beheizt.

Um auch in Zukunft den gesetzlichen Anforderungen bei dem Austausch älterer Heizungsanlagen nachzukommen, ist der Anschluss an ein modernes Nahwärmenetz eine Möglichkeit, die auch von privaten Hauseigentümern in Betracht gezogen werden sollte.

Am 08.01.2025 hat eine erste Bürgerinformation zu diesem Thema in der Turnhalle Pretzfeld stattgefunden, für die wir in den vergangenen Mitteilungsblättern eingeladen haben.

Für alle interessierte Hauseigentümer in Pretzfeld und speziell im Altort besteht die Möglichkeit sich unverbindlich zu Informieren und als ersten Schritt einen Erhebungsbogen auszufüllen und bis 31.01.2025 an den Markt Pretzfeld zurückzuschicken.

Nähere Informationen hierzu sowie den Erhebungsbogen finden Sie hier.

Der Erhebungsbogen liegt auch im Rathaus Pretzfeld aus.

Bei Rückfragen könne Sie Sich gerne auch telefonisch beim Markt Pretzfeld (09194-734725) oder bei Herrn Manuel Appel vom Maschinen und Betriebshilfsring Fränkische-Schweiz e.V (09198-9987680) melden.

Bewerbung Online-Umfrage ILE-Evaluierung

Noch bis 31.01.2025 können sich Bürgerinnen, Bürger, Vereine, Arbeitgeber, Gemeinde- und Stadtratsmitglieder sowie andere Institutionen und Organisationen in den 12 Gemeinden der ILE Fränkische Schweiz AKTIV auf der digitalen Beteiligungsplattform PUBinPLAN einbringen. PUBinPLAN ist eine von der Technischen Hochschule Deggendorf entwickelte Online-Beteiligungsplattform. Datenschutz wird bei PUBinPLAN großgeschrieben – alle Daten liegen auf Servern der TH Deggendorf und erfüllen rechtliche und technische Vorgaben im Höchstmaß.

Alle Interessierten in der ILE Fränkische Schweiz können auf PUBinPLAN das Projekt verfolgen, eigene Gedanken auf einer interaktiven Karte eintragen, ihre Ideen mit Fotos, Plänen oder Dokumenten erklären sowie Vorschläge anderer mitdiskutieren.

Die 12 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in der ILE Fränkische Schweiz AKTIV laden alle herzlich ein: „Machen Sie bitte mit und werden wir gemeinsam AKTIV! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen. Jeder Beitrag ist uns wichtig und willkommen.“

Hier geht’s zur Mitmach-Seite der ILE Fränkische Schweiz AKTIV: https://pubinplan.th-deg.de/ile-fsa.

Pflanzkurse für Streuobstbäume

Im Oktober 2021 hat die Bayerische Staatsregierung zusammen mit zahlreichen Verbänden etwas wirklich Großartiges auf die Beine gestellt: den „Bayerischen Streuobstpakt“.

Das Ziel ist klar: der derzeitige Streuobstbestand in Bayern soll erhalten bleiben und durch Ersatz- und Neupflanzungen von Hochstamm-
Obstbäumen dem starken Schwund entgegen gewirkt werden. Streuobstbestände sind Schatzkammern der Artenvielfalt, denn hier finden sich rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten – ein echtes Naturparadies!

Der Landkreis Forchheim ist ein Paradies für alle, die den Obstanbau lieben. Hier gibt es noch so viele wunderschöne Streuobstwiesen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Dank einer Rückbesinnung und attraktiver Fördermöglichkeiten sieht man
auch in der Fränkischen Schweiz wieder viele Neupflanzungen dieser hochstämmigen Streuobstwiesen – ein Trend, der sich hier gerade entwickelt.
Doch aller Anfang ist schwer. Es gibt einige wichtige Regeln, die beachtet werden müssen, damit ein frisch gepflanzter Hochstamm- Obstbaum einen guten Start für die nächsten 80 bis 150 Jahre hat.
Wie binde ich den Baum am besten an? Welcher Verbissschutz ist der richtige für
meinen Baum? Wie tief muss das Pflanzloch sein? Und warum genau brauche ich einen Sonnenschutz?

Deshalb bietet der Landkreis Forchheim diesen Herbst einige tolle Pflanzkurse an, bei denen das Knowhow vermittelt wird, um einen Baum richtig anzupflanzen.
Weitere Informationen hierzu vermitteln  Frauke Gabriel (09191 86-
4219, untere Naturschutzbehörde Forchheim) und Kathrin Radzik (09191 86-4304, Landschaftspflegeverband im Landkreis Forchheim e. V.).

Fotos: Frauke Gabriel, Untere Naturschutzbehörde Forchheim