Information des Bürgermeisters

43 Beiträge

BGM Portrait

11. Dezember 2024

Jahresrückblick 2024

 

Traditionell gilt es bei der letzten Sitzung des Marktgemeinderates kurz vor Jahresende den Blick zurück zu richten, auf das im vergangenen Jahr Erreichte, aber auch nach vorne zu schauen, auf bevorstehende Aufgaben und Herausforderungen.

Mit das Wichtigste in einer Verwaltung ist natürlich das Personal. Hier hat zu Jahresbeginn Magdalena Biemüller ihren Dienst im Bürgerbüro und Ordnungsamt angetreten. Nach beinahe 33 Jahren hat Maria Polster die Verwaltung in Richtung Ruhestand verlassen. Wir sehen mit Dankbarkeit zurück auf die geleistete Arbeit und die gemeinsame Zeit beim Markt Pretzfeld. Ihrer Nachfolgerin Eva-Maria Alt wünschen wir für die Tätigkeit im Vorzimmer genauso wie Magdalena Biemüller alles Gute und viel Freude bei der täglichen Arbeit.

Im zurückliegenden Jahr hat der Marktgemeinderat bzw. die Ausschüsse in insgesamt 27 Sitzungen getagt, über die Belange des Marktes Pretzfeld beraten und Beschlüsse gefasst.

Es ergaben sich damit wieder eine stattliche Anzahl von Projekten, die wir anstoßen und teilweise bereits umsetzen konnten, einige möchte ich bei dieser Gelegenheit erwähnen.

Zu Beginn des neuen Jahres wurde mit unserer Heimat-Info-App ein neues zeitgemäßes Medium eingeführt, damit Vereine, Institutionen, aber auch Bürgermeister und Verwaltung schnell und unkompliziert Informationen und Nachrichten an unsere Bürgerinnen und Bürger übermitteln können. Damit wurde ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung vollzogen. Die Nutzerzahlen zeigen, dass wir hier eine Lücke schließen konnten.

Auch wenn es gefühlt etwas langsam vorangeht, treiben wir die Überlegungen für ein mögliches Nahwärmenetz in Pretzfeld weiter voran. Erste Zahlen zum Vorhaben liegen vor und stimmen zuversichtlich. Daher würde ich mich freuen, wenn sich bei der Bürgerinformation am 08.01.2025 viele interessierte Bürgerinnen und Bürger über den Sachstand informieren und ggf. ihr Interesse bekunden würden.

Die Neugestaltung der Judengasse im Rahmen der Städtebauförderung konnte abgeschlossen werden. Damit ist eine Aufwertung im Altort gelungen, bei der wirtschaftliche Lösungsansätze gut umgesetzt werden konnten.

Durch den Bau des Teilstückes am Radweg in Wannbach wurde ein lang gehegter Wunsch aus dem Marktgemeinderat nun umgesetzt.

Auch beim wichtigen Thema „Breitband“ wurden weitere Hürden genommen. Im Rahmen des Bundesförderprogrammes erfolgt die Angebotseinholung, damit die Bauarbeiten vergeben werden können und eine Ausführung endlich konkret wird.

Die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes erfolgt planmäßig, der Planentwurf wird in einer der nächsten Sitzungen vorgestellt. Dies stellt ein wichtiges Vorhaben dar, welches alle 15-20 Jahre angegangen werden sollte und aufgrund des Umfanges auch gewisse Zeit zur Umsetzung benötigt.

Die Schaffung von Bauland wird durch die Wiederaufnahme des Bauleitplanverfahrens „Geierstoß III“ nach ca. 10 Jahren Ruhe wieder angestrebt. Auch hier wird im neuen Jahr der Planentwurf im Marktgemeinderat vorgestellt und beraten werden.

In Sachen Kinderbetreuung konnten wichtige Schritte umgesetzt werden. Eine Lösung für die Krippenkinder wurde errichtet, 12 Kinder werden derzeit dort betreut. Überlegungen für eine dauerhafte Lösung wurden bereits angestellt.

Der Rechtsanspruch auf Betreuung der Grundschulkinder wird durch den Bau des neuen Kinderhortes umgesetzt. Die Baugenehmigung wurde beantragt, der Zuwendungsantrag wird zeitnah gestellt, so dass die Ausschreibung im Anschluss erfolgen kann.

Nach ca. 30 Jahren erfuhren unsere Feuerwehrhäuser in Lützelsdorf und Hagenbach im Rahmen des Unterhaltes eine neue Fassade. Dies sind erforderliche Arbeiten, um für die in der Feuerwehr ehrenamtlich Engagierten ein angemessenes Umfeld zu schaffen und die Bausubstanz zu erhalten.

Nach erneuter Abwägung mehrerer Aspekte hat der Marktgemeinderat einen wichtigen Beschluss gefasst und die Planungen zur großflächigen Umgestaltung des Friedhofes in Pretzfeld gestoppt. Eigene Überlegungen zur Schaffung weiterer Urnengräber wurden planerisch dargestellt und durch den Bauhof kurzfristig umgesetzt. Weitere Arbeiten bzw. Ergänzungen werden noch folgen. Damit konnte sowohl unter wirtschaftlichen Aspekten als auch in gestalterischer Hinsicht eine sehr gute Lösung gefunden werden.

Die Grundsteuer hat in den letzten Wochen viele Gremien beschäftigt, so auch uns. Verschiedene Ansätze und Umsetzungen konnte man in der lokalen Presse verfolgen. Die kommunale Selbstverwaltung und die speziellen Verhältnisse in jeder Kommune rechtfertigen die verschiedenen Ergebnisse in der kommunalen Familie. Der Markt Pretzfeld hat auf Basis der vorliegenden Datengrundlage den Ansatz der Aufkommensneutralität verfolgt.

Wie beim damaligen Beschluss ausgeführt, muss man zu gegebener Zeit weitere Erkenntnisse einfließen lassen und bei Bedarf die Situation neu bewerten.

Unser neuer Tiefbrunnen liefert zuverlässig gutes Trinkwasser. Wie im April dieses Jahres angekündigt, werden für diese Investition Verbesserungsbeiträge erhoben. Die hierfür erforderliche Satzung wird im neuen Jahr erlassen und die Bescheide im ersten Quartal 2025 verschickt.

Auch die Verbrauchsgebühren wurden neu kalkuliert. Die Ergebnisse wurden in der Jahresschlusssitzung dargelegt und bedeuten eine leichte Verschiebung der Kosten, aber auch eine kleine Entlastung für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Der empfohlenen Erhöhung der Gebühren für Trinkwasser von 1,19 €/m³ auf 1,37 €/m³ steht eine Senkung der Abwassergebühren von 2,75 €/m³ auf 2,24 €/m³ gegenüber.

Bedingt durch den nicht unerheblichen Aufwand konnte, wenn auch leicht verzögert, im November unser LEADER-Projekt zur Inwertsetzung der beiden jüdischen Friedhöfe abgeschlossen werden. Eine Maßnahme, die ohne die erheblichen Förderzusagen und die ehrenamtliche Unterstützung aus eigener Kraft kaum leistbar gewesen wäre.

Hinter all den aufgeführten Maßnahmen und Tätigkeiten, die täglich angestoßen und umgesetzt werden, stehen Personen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bauhof, Kinderhort und Verwaltung. Herzlichen Dank für die Mitarbeit zur Weiterentwicklung unserer Marktgemeinde!

Wie sich die kommunalen Finanzen entwickeln, wird sich zeigen. Die kommunalen Spitzenverbände sprechen die zu erwartende Verschlechterung der kommunalen Haushalte bei einem stetigen Zuwachs von Aufgaben, die wir Kommunen in Zukunft stemmen müssen, deutlich an. Kinderbetreuung und kommunale Wärmeplanung seien hier nur beispielhaft genannt.

Um hier aus der sachlich geführten Diskussion Prioritäten und Herangehensweisen rechtzeitig festzulegen, braucht es einen Marktgemeinderat, der sich aktiv einbringt.

Herzlichen Dank daher für die konstruktive Zusammenarbeit und für die Vielzahl von getätigten Beratungen und Beschlüssen, sowie für das offene Ohr für die Belange unserer Beschäftigten!

Ohne Ehrenamt könnte vieles in unserer Marktgemeinde nicht geleistet werden. Senioren und Jugendarbeit sind wichtige Arbeitsfelder, die z.B. mit dem gemeindlichen Ferienprogramm und seit über einem Jahr mit den regelmäßigen Treffen für „Senioren und Junggebliebene“ erfolgreich umgesetzt werden. Herzlichen Dank dafür, aber auch für alles Geleistete in unseren Feuerwehren, sowie in allen Vereinen und Verbänden und seit diesem Jahr auch in der Flüchtlingsarbeit bei uns in der Marktgemeinde.

Vielen Dank möchte ich auch meinen beiden Vertretern, Jürgen Kaiser und Simone Heckmann für die Mitarbeit und die Vertretungen in der täglichen Arbeit aussprechen. Danke auch an unsere Kirchengemeinden mit den jeweiligen Gremien für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.

Eine sachliche Berichterstattung aus unseren Sitzungen und über das Geschehen in unserer Marktgemeinde im Jahresverlauf ist für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger unerlässlich, daher gilt mein herzlicher Dank auch den Vertretern der Presse.

Die Krisen der Welt sind keineswegs weit weg, sondern haben unmittelbar Einfluss auch unser Leben und unser Handeln. Daher braucht es funktionierende Strukturen und Menschen, die offen und ohne Vorbehalte Dinge angehen und sich auf verschiedenste Art und Weise zum Wohle der Gesellschaft einbringen, denn nur so können wir unseren Beitrag für eine bessere Welt leisten.

Dass dies so bleiben möge, ist mein Wunsch für das kommende Jahr.

Ihnen allen wünsche ich von Herzen eine segensreiche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches und gesundes, neues Jahr!

18.11.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ein mögliches Nahwärmenetz in Pretzfeld nimmt langsam konkrete Formen an. Zu diesem Thema haben Referenten in der letzten Sitzung des Marktgemeinderates am 13.11.2024 aktuelle Zahlen und Netzpläne vorgestellt. Voraussichtlich am Mittwoch, den 08.01.2025 werden wir in der Turnhalle in Pretzfeld zu diesem Thema eine Bürgerversammlung abhalten, um die Bürgerschaft umfassend zu informieren. Details hierzu werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Der Kindergarten St. Franziskus in Pretzfeld hat verschiedene Anschaffungen getätigt und Arbeiten im Gebäude sowie am Sandkasten ausgeführt. Für die Investitionen in Höhe von 13.391,11 € erhält die Kirchenstiftung 6.695,56 € (50 %) von der Marktgemeinde.

Weiterhin wird für den Pretzfelder Keller im Bereich des vorhandenen Spielplatzes ein Holzzaun errichtet, mit dem Ziel die Beeinträchtigung des Geländes und der angrenzenden Vegetation durch den Kellerbetrieb einzudämmen.

Dies waren einige Punkte aus der Novembersitzung des Marktgemeinderates, die letzte Sitzung des Jahres findet voraussichtlich am 10.12.2024 statt.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

neben dem Erlass der Haushaltssatzung für das Jahr 2024 war u.a. auch die Grundsteuerreform mit der Festlegung der Hebesätze ab dem 01.01.2025 Thema in der Marktgemeinderatssitzung am 15.10.2024.

Der Haushalt 2024 mit Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt i.H.v. 5.557.100,00 € und 5.774.400,00 € im Vermögenshaushalt wurde nach Vorberatungen im September verabschiedet.
Der Finanzplan sieht folgende Gesamthaushalte für die kommenden Jahre vor:

2025: 12.273.450 €

2026:  9.603.600 €

2027:  9.057.100 €

Eine Kreditaufnahme ist erst ab dem Jahr 2027 vorgesehen.

Der Grundsatz der „Aufkommensneutralität“ wurde bei der Vorbereitung der Festlegung der Hebesätze der Grundsteuer A und B durch die Verwaltung angewandt und entsprechend vom Marktgemeinderat beschlossen.
Demnach ändern sich die Hebesätze in der ab dem 01.01.2025 geltenden Hebesatzsatzung wie folgt:

Grundsteuer A (für die land- und forstwirtschaftliche Flächen):
Ab dem 01.01.2025: 420 v.H. (bisher:  400 v.H.)

Grundsteuer B (für bebaute oder bebaubare Grundstücke):
Ab dem 01.01.2025:  215 v.H. (Bisher: 400 v.H.)

Nachdem den Finanzbehörden noch nicht alle erforderlichen Daten der Grundstückseigentümer vorliegen, muss man von einer Anpassung der Hebesätze in nächster Zeit ausgehen. Der Marktgemeinderat wird dann über etwaige Änderungen erneut beraten.

Darüber hinaus wurden dem Marktgemeinderat Überlegungen für eine dauerhafte Kinderkrippe in Pretzfeld vorgestellt. Ziel ist, das Gebäude des jetzigen Kinderhortes für die Betreuung der 1-3-Jährigen zu nutzen. Dafür ist ein Erweiterungsbau in den Garten des Kindergartens angedacht. Diese Möglichkeit wird mit allen Beteiligten derzeit näher beleuchtet und weitere Schritte sind in der Diskussion.

Dem Antrag der Jagdgenossenschaft Pretzfeld III Hetzelsdorf-Poppendorf auf Bezuschussung von Wegebaumaßnahmen wurde zugestimmt. Der Markt Pretzfeld beteiligt sich mit max. 50 % der Baukosten, das entspricht ca. 12.500 €, für die vorgesehenen Maßnahmen.

 

Herzlichst
Ihr Steffen Lipfert

 

17.06.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

da wichtige Themen zur Beratung anstehen, hat sich der Marktgemeinderat im Juni mit zwei Sitzungen diesen Belangen gewidmet.

Am 04.06.2024 hat eine „rollende Sitzung“ stattgefunden, bei der sich der Marktgemeinderat vor Ort ein Bild zu den jeweiligen Themen machte.

Besichtigt wurden der Kinderhort im Pfarrheim, der wegen des vorhandenen Betreuungsbedarfes eingerichtet wurde. Ebenso wurde auch die Kinderkrippe in Wannbach besucht. Diese Einrichtung betreut seit Mai 2024 Kinder zwischen ein und drei Jahren. Bei der Gelegenheit wurde auch der Baufortschritt des Radwegs in Wannbach in Augenschein genommen.

In Oberzaunsbach hat die dortige Jagdgenossenschaft Wegebaumaßnahmen beantragt und teilweise bereits ausgeführt. Die Ergebnisse und auch die Notwendigkeit weiterer Arbeiten wurden bei einer Begehung besichtigt. Dabei wurde der Wunsch aus der Bürgerversammlung in Zaunsbach diskutiert, den Brunnen in Oberzaunsbach wieder zu aktivieren.

In Pretzfeld wurde die ehemals viel begangene Wegeverbindung zwischen der Wehrstraße und der Egloffsteinerstraße in Augenschein genommen. Ein durchgängiger Weg ist kaum mehr vorhanden. Die Frage, wo weitere Urnengräber entstehen können, wurde am Friedhof Pretzfeld beraten. Außerdem war auch der Zustand der Bahnhofstraße Thema der Bürgerversammlung 2024 in Pretzfeld, daher wurde bei der Begehung der schlechte Zustand nochmal deutlich. Vereinzelt wird von Anwohnern die Parksituation in der Walter-Schottky-Straße angesprochen. Mit der Diskussion über etwaige Lösungsmöglichkeiten wurde die „rollende Sitzung“ beendet.

Am 11. Juni wurde eine weitere Sitzung des Marktgemeinderates abgehalten, bei der die vor Ort gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden konnten. Dabei wurde zunächst beschlossen, die alten, umfangreichen Planungen für den Friedhof vorerst nicht weiter zu verfolgen. Vielmehr sollen zeitnah neue Urnengräber im südwestlichen Bereich angelegt werden.

In der Sitzung wurde weiterhin die Jahresrechnung 2021, die örtliche Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2021, sowie die dazugehörige Entlastung durchgeführt.

Bei der Bürgerversammlung 2024 in Wannbach wurde beantragt, eine kommunale Verkehrsüberwachung einzuführen. Der Marktgemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, weitere Informationen einzuholen. Ebenfalls aus der Bürgerversammlung in Wannbach kam die Empfehlung, eine Plakatierungsverordnung für Wahlwerbung einzuführen. Dieser Antrag soll jedoch nicht weiterverfolgt werden.

Die Einführung einer generellen Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 oder 20 km/h war ein Anliegen aus der Bürgerversammlung 2024 in Lützelsdorf. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt, dennoch soll auf freiwilliger Basis nicht schneller als 30 km/h gefahren werden. Eine entsprechende Beschilderung erfolgt durch die Gemeinde.

Hinsichtlich des möglichen Nahwärmenetzes liegen nun einige Rückmeldungen von Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen vor. Die Daten werden aktualisiert und dem Marktgemeinderat vorgestellt.

Für die bevorstehenden längsten Tage des Jahres mit den verschiedenen Johannisfeuern in unserer Marktgemeinde wünsche ich Ihnen eine schöne Zeit!

Herzlichst
Ihr Steffen Lipfert

07.05.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

neben drei privaten Bauanträgen war die Schaffung von weiteren Urnengräbern am Friedhof Pretzfeld ein Tagesordnungspunkt der Sitzung am 07.05.2024, die diskutiert wurden.  Bei der nächsten Sitzung am 04.06.2024 will sich das Gremium vor Ort ein Bild des Pretzfelder Friedhofs machen und über die weitere Vorgehensweise beraten.

Nachdem die bisher vorgesehene Planung zur Umgestaltung sehr umfangreich und kostenintensiv ist, gehen die Bestrebungen nunmehr dahin, eine wirtschaftlichere und bedarfsgerechte Umgestaltung ins Auge zu fassen.

Unter dem Punkt „Informationen des Bürgermeisters“ wurde die Fertigstellung der Judengasse Pretzfelds angekündigt und über witterungsbedingte Verzögerungen am Radweg in Wannbach informiert.

Die Kinderkrippe in Wannbach hat ihren Betrieb aufgenommen, gerne können noch Anmeldungen erfolgen.

Im Weiteren wurde über die Parksituation am Pretzfelder Keller beraten. Die Situation während der Kirschblüte stellte für Einheimische wie Gäste eine außergewöhnliche Belastung dar. Abhilfe mit zusätzlichem Parkraum kann keinesfalls kurzfristig geschaffen werden.

Ein schönes und erholsames Pfingstfest wünscht Ihnen

herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

22.04.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

in der Sitzung des Marktgemeinderates vom 09.04.2024 war die Gesamtfortschreibung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der umfangreichste Tagesordnungspunkt. Dabei wurden die Stellungnahmen der Nachbargemeinden, der Öffentlichkeit, der Behörden und Träger öffentlicher Belange (TöB) zum Vorentwurf im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 TöB behandelt. Alle Stellungnahmen und Einwendungen wurden diskutiert und werden nun in den Entwurf eingepflegt, sodass dieser dann erneut zur Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung ausgelegt werden kann.

Weiterhin wurde der Feuerwehrkommandant der FFW Pretzfeld, Felix Schnitzerlein, nach der Wahl durch die örtliche Feuerwehr durch den Marktgemeinderat in dem verantwortungsvollen Amt bestätigt.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

19.03.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

aus der Sitzung des Marktgemeinderates vom 12.03.2024 möchte ich über folgende Themen informieren:

Die Planung des neuen Kinderhortes wird weitergeführt. Das Architekturbüro format4pro hat in der Sitzung den Bauentwurf vorgestellt und erläutert. Zusammen mit dem Marktgemeinderat werden die weiteren Details besprochen und bei den weiteren Schritten berücksichtigt. Ob, wie vorgesehen, der Bau 2024 noch begonnen werden kann, entscheidet u.a. der weitere Planungs- und Genehmigungsverlauf.

Die Jagdgenossenschaft Wannbach / Lützelsdorf ertüchtigt einige Wege, hierfür konnte der Zuschuss von 50 % des Marktes Pretzfeld zugesichert werden.

Weiterhin beteiligt sich der Markt Pretzfeld in Sachen Breitbandausbau mit einem Gesamtvolumen von ca. 3,2 Mio. € beim Bundesförderprogramm „Gigabit-RL 2.0“. Entsprechende Förderzusagen liegen vor. Hier wird nun das Auswahlverfahren gestartet. Die Gesamtförderung liegt bei 90 % bei einem Eigenanteil der Kommune von 10 %. Wie bereits mehrfach erläutert, sind leider solche Bereiche von der Förderung ausgeschlossen, die über einen leistungsstarken Anschluss von Vodafone (vormals Kabel Deutschland) verfügen.

In Wannbach wird der Bau des Radweg-Teilstückes Richtung Friedhof konkret. Der Auftrag wurde an die Firma Lämmlein Bauunternehmen GmbH & Co. KG in Wiesenttal vergeben.

Aufgrund der starken Verwitterung der Fassaden der beiden Feuerwehrhäuser in Hagenbach und Lützelsdorf wurde beschlossen, dass diese heuer neu gestaltet werden sollen.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

12.02.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

eine Sitzung des Marktgemeinderates mit überschaubarer Tagesordnung hat am 06.02.2024 stattgefunden.

Als wichtigster Punkt ist hier ein mögliches Nahwärmenetz zu nennen. Nachdem in der Sitzung am 16.01.2024 der Maschinenring Fränkische-Schweiz e.V. in einer allgemeinen Vorstellung die Möglichkeiten einer Umsetzung aufgezeigt hat, wurde am 06.02.2024 der Auftrag an die Verwaltung erteilt, die konkrete Interessenlage der öffentlichen und gewerblichen Liegenschaften im Altort abzufragen, da ein wirtschaftlicher Betrieb nur mit einer guten Grundauslastung möglich ist.

Auf dieser Basis kann sich in den weiteren Schritten ein Leitungsnetz abbilden, welches auch für private Anschlussnehmer die Möglichkeit einer sinnvollen Versorgungslage bietet. Die Möglichkeit des Anschlusses von privaten Immobilien ist auch erklärtes Ziel des Marktes Pretzfeld, um die Abkehr von fossilen Energieträgern zu unterstützen.

Herzlichst
Ihr Steffen Lipfert

16.01.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mit der Sitzung des Marktgemeinderates am 16.01.2024 fand die erste Beratung des Gremiums im neuen Jahr statt.

Die Möglichkeiten der Umsetzung eines Nahwärmenetzes wurden vom Maschinenring Fränkische-Schweiz e.V. in einer allgemeinen Vorstellung aufgezeigt. Ob sich hieraus eine wirtschaftliche Umsetzung ergibt, muss in weiteren, nun folgenden Schritten geprüft werden.

Weiterhin wurde das Ergebnis der Bauwerksprüfungen 2023 vorgestellt. Turnusgemäß werden hierbei die Brücken im Gemeindegebiet überprüft. Dabei zeigt sich deutlich, dass insbesondere unsere Holzbrücken an Geh- und Radwegen schadhaft sind. Entsprechende Unterhaltsarbeiten und Aufwendungen für Ersatzbauwerke müssen 2024 und in den Folgejahren eingeplant werden.

Für die Kinderkrippe in Wannbach wurden die Einrichtungsgegenstände vergeben, so dass die Betreuungseinrichtung nunmehr konkret wird. Hier können sich interessierte Eltern über Details informieren, die vorgesehenen Termine sind auf unserer Homepage unter

https://www.pretzfeld.de/2024/01/17/anmeldetage-der-krippe-st-johannis-wannbach/

aufgeführt.

Damit kann in unserer Gemeinde kurzfristig die Betreuungslücke für unter Dreijährige geschlossen werden und der Markt Pretzfeld kann nun auch diesen Rechtsanspruch erfüllen. Eine künftige, dauerhafte Lösung ist am Standort des Kindergartens St. Franziskus in Pretzfeld vorgesehen.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

12.12.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die letzte Sitzung des Marktgemeinderates für das Jahr 2023 fand am 12.12.2023 statt.

Über die wichtigsten behandelten Punkte möchte ich Sie hiermit gerne informieren.

Neben einigen privaten Bauanträgen wurde auch der gemeindliche Bauantrag zur geplanten Kinderkrippe in Wannbach behandelt und auch diesem das gemeindliche Einvernehmen erteilt.  Erfreulich ist auch, dass die Kirchenstiftung St. Kilian die Trägerschaft für die neue Kinderkrippe, die als Containeranlage in Wannbach errichtet wird, übernimmt.

Danach folgte der Jahresrückblick des Ersten Bürgermeisters.

In nichtöffentlicher Sitzung wurde der Auftrag für die weiteren Planungsleistungen des neuen Kinderhorts an der Sportplatzstraße als Ergebnis eines durch den Markt Pretzfeld durchgeführten Vergabeverfahren beschlossen. Im neuen Jahr können daher nahtlos die vorhandenen Planungen vertieft und zügig fortgeführt werden.

 Mit diesen wichtigen Ergebnissen wurde die 23. Sitzung im Jahresverlauf beendet und wichtige Weichenstellungen für das neue Jahr vorgenommen.

Gerne möchte ich das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, um meinen herzlichen Dank für das vielseitige ehrenamtliche Wirken und gute Miteinander in den verschiedenen Bereichen unserer Marktgemeinde auszusprechen.  Das Team der Gemeindeverwaltung mit Bauhof und Kinderhort wünscht Ihnen von Herzen ein friedvolles und besinnliches Fest und ein gesundes, glückliches Jahr 2024!

Ihr Steffen Lipfert
Erster Bürgermeister