Allgemein

14 Beiträge

40-jähriges Dienstjubiläum von Petra Zeißler, 25-jähriges Dienstjubiläum von Gerd Windisch

Auf 40 Jahre beim Markt Pretzfeld im öffentlichen Dienst kann Verwaltungsangestellte Petra Zeißler zurückblicken.

Seit 25 Jahren ist Bauhofmitarbeiter Gerd Windisch für den Markt Pretzfeld im Einsatz.

Im Rahmen einer kleinen Feier mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der 3. Bürgermeisterin Simone Heckmann wurde beiden Jubilaren vom 1. Bürgermeister Steffen Lipfert eine Dankesurkunde überreicht.

Der Bürgermeister bedankte sich herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Wir schätzen Frau Zeißler und Herrn Windisch als kompetente Mitarbeiter in Verwaltung und Bauhof.

Förderaufruf – Regionalbudget 2024

Förderaufruf Regionalbudget
Mit dem Regionalbudget fördert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kleinprojekte, die eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen und die regionale Identität stärken.
Vor Ort ist die ILE Fränkische Schweiz AKTIV für die Förderung Ihres Projekts, die Beratung und die Auszahlung der Mittel zuständig. Dazu steht uns ein jährliches Regionalbudget von maximal 100.000 € zur Verfügung. 90% davon stammen aus Mitteln der Bund-Länder Aufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ und werden über das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken zur Verfügung gestellt.
Der Rest wird aus Eigenmitteln des ILE-Zusammenschlusses aufgebracht. Ziel des Regionalbudgets ist es, eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung zu unterstützen und die regionale Identität zu stärken.
Bewerben können sich Vereine, Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden, Kirchen etc. Die Förderquote in der ILE Fränkische Schweiz beträgt im Jahr 2024 rund 70 % der Nettokosten.
Welche Projekte können gefördert werden?
• Das Projekt muss in einer der ILE-Kommunen liegen.
• Es darf insgesamt nicht mehr als 20.000 EUR netto kosten.
• Es darf bis zur Ernennung noch nicht begonnen haben.
• Es muss bis 30.09.2024 nachweislich abgeschlossen sein.
• Es muss der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) und den Zielen der Bayerischen Landesentwicklung dienen.
Förderanfragen können ab jetzt bis zum 10. Januar 2024 bei uns eingereicht werden. Das Formular dafür finden Sie unter www.ile-fsa.de.
Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Antragstellung. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.

ILE Projektbüro – Corinna Brauer & Julia Petschler, Kirchenplatz 2, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194 – 979 94 28, Mobil 0160 – 893 82 07, www.ile-fsa.de, corinna.brauer@ile-fsa.de,
julia.petschler@ile-fsa.de

Wässerwiesenprojekt Landkreis Forchheim

Die fränkischen Wässerwiesen sind Kulturerbe. Ein Projekt des Bayerischen Naturschutzfonds will die Wässerwiesen nutzen, schützen und erhalten. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat das Projektgebiet mit dem Fahrrad erkundet:

Los ging es in Pretzfeld: Dort wurde der neue „Infopoint Wässerwiesen“ eröffnet. Da gibt es alles Wissenswertes rund ums Thema Wässerwiesen analog auf der Infotafel oder digital in einer neuen App. Weiter ging es über das Nadelwehr bei Kirchehrenbach und das Reuther Wehr bei Gosberg durch die Wässerwiesen des Wiesenttals. Endstation war das neue Wasserwerk Zweng der Stadtwerke Forchheim.

https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/mediatek/gallery.php?location=fahrradexkursion_waesserwiesen

https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=41/23

Ramadama in Pretzfeld

Am Samstag, 11.03.2023, fanden sich ca. 35 freiwillige Helferinnen und Helfer auf Einladung der Gemeinde in Pretzfeld und Hetzelsdorf zu einer gemeinsamen Aufräumaktion. Unter der Beteiligung der beiden Ortsfeuerwehren sowie weiterer örtlicher Vereine konnte gemeinsam die nähere Umgebung von Unrat befreit werden. Neben achtlos weggeworfenem Müll oder Hundebeuteln wurden aber auch größere Teile, wie eine Matratze oder wild abgelagerte Altreifen, geborgen und der ordentlichen Entsorgung zugeführt, damit eine Erholung der Natur möglich wird. Erfreulicherweise beteiligten sich auch viele Kinder und Jugendliche und leisteten damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Ein Dankeschön gilt auch dem Landkreis Forchheim, der die Entsorgung über die Mülldeponie Gosberg übernommen hat.

Zum Abschluss traf man sich zu einer Brotzeit im Pretzfelder Feuerwehrhaus.

Inbetriebnahme Tiefbrunnen Pretzfeld

Seit Mittwoch, dem 14.12.2022, speist der neu errichtete Pretzfelder Tiefbrunnen am Radweg zwischen Hagenbach und dem Ortsteil Altreuth in das Trinkwassernetz ein. Nach einer Bauzeit von anderthalb Jahren ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Trinkwasserversorgung der Marktgemeinde mit mehreren Standbeinen fertiggestellt worden.

Der Brunnen mit einer Tiefe von ca. 85 Metern wird dem Markt Pretzfeld mit technischer Ausrüstung ca. 700.000 € kosten.

Die Inbetriebnahme verzögerte sich, da, bedingt durch den längeren Stillstand der Aufbereitungsanlage, auch hier Nacharbeiten erfolgen mussten. Der Einbau einer neuen Verdüsung war notwendig und auch der Filterkies wurde mit erneuert.

Die Inbetriebnahme erfolgte unter Beisein von Bürgermeister Steffen Lipfert, den Bauhofmitarbeitern Clemens Nägel sowie Martin Kraus und Michael Wiemann von den Stadtwerken Ebermannstadt.