Markt Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz

Lützelsdorf

Lützelsdorf

Ein besonderes Merkmal von Lützelsdorf ist die landwirtschaftliche Prägung der kleinen Ortschaft. An den Südhängen reifen Süßkirschen auf Buschanlagen. Auf den Anhöhen bietet der Aussichtspunkt Burg Dietrichstein eine wahre Attraktion.

Die Kerwa richtet sich nach dem dritten Sonntag im September. Von Samstag bis Montag legen sich die Einwohner ins Zeug und richten ihre Kerwa aus. Seit einigen Jahren bieten sie am Samstag vor den ersten Advent auch einen Weihnachtsmarkt an.

Kerwa im Lützelsdorf
Harte Arbeit bis der Kerwabaum steht. Man beachte, es geht über den Bach
Glockenhaus in Lützelsdorf, dient als Gemeinschaftshaus

Historische Schreibungen: 1349 Luetzeldorf, 1355 Lützendorf, Lützelndorf, 1415 Luceldorff, 1450 Lutzendorf, 1501 Luceldorff, … Lutzelndorff, Lwtzeldorff, Lotzeldorff

Bedeutung: „kleines Dorf“, „Dorf eines Kleinen“

Beck und Ziegelhöfer/Hey deuten den vorliegenden Ortsnamen „zum kleinen Dorf“ aus einer alten Stellenangabe *ze dem lützel(e)n lützendorfe. Zu allen Zeiten waren auch mit Beinamen gebildete Ortsnamen möglich. Meist negative Eigenschaften wurden von den Mitmenschen witzelnd benannt. Lützel(n) könnte demnach auch auf einen schwach gebeugten Beinamen „Lützel, der Kleine“ zurückgehen.