Aktuelles

16 Beiträge

Nach­wuchs beim Pretz­fel­der Storchenpaar

Die Brut des Pretz­fel­der Stor­chen­paa­res war erfolg­reich und zeigt sich zum ers­ten Mal.

Es sind 4 Jung­stör­che, die neu­gie­rig auf ihr Mit­tag­essen warten.

Wir wün­schen alles Gute für die nächs­ten Wochen und hof­fen, dass im Sep­tem­ber die gesam­te Fami­lie Rich­tung Süden star­ten kann.

Natür­lich freu­en wir uns auf die ers­ten Flug­ver­su­che und hof­fen wie­der einen guten Schnapp­schuss machen zu können.

40-jäh­ri­ges Dienst­ju­bi­lä­um von Petra Zeiß­ler, 25-jäh­ri­ges Dienst­ju­bi­lä­um von Gerd Windisch

Auf 40 Jah­re beim Markt Pretz­feld im öffent­li­chen Dienst kann Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te Petra Zeiß­ler zurückblicken.

Seit 25 Jah­ren ist Bau­hof­mit­ar­bei­ter Gerd Win­disch für den Markt Pretz­feld im Einsatz.

Im Rah­men einer klei­nen Fei­er mit den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern sowie der 3. Bür­ger­meis­te­rin Simo­ne Heck­mann wur­de bei­den Jubi­la­ren vom 1. Bür­ger­meis­ter Stef­fen Lip­fert eine Dan­ke­sur­kun­de überreicht.

Der Bür­ger­meis­ter bedank­te sich herz­lich für die gute und ver­trau­ens­vol­le Zusammenarbeit.

Wir schät­zen Frau Zeiß­ler und Herrn Win­disch als kom­pe­ten­te Mit­ar­bei­ter in Ver­wal­tung und Bauhof.

Stra­ßen­bau­maß­nah­me in der Juden­gas­se abgeschlossen

Mit einer Über­ga­be am Mitt­woch, den 15.05.2024 wur­de die Neu­ge­stal­tung der Juden­gas­se offi­zi­ell beendet.

Neben den betei­lig­ten Pla­nern und Bau­fir­men waren auch der Markt­ge­mein­de­rat und die anlie­gen­den Anwoh­ner gekom­men, um auf das Ergeb­nis anzu­sto­ßen und um sich von der gelun­ge­nen Umge­stal­tung abschlie­ßend zu überzeugen.

Die Auf­wer­tung der für den Alt­ort wich­ti­gen Sei­ten­gas­se konn­te mit Ein­be­zie­hung der Tru­bach mög­lichst wirt­schaft­lich umge­setzt wer­den und sorgt nun für mehr Auf­ent­halts­qua­li­tät im Ortskern.

Auch der Erhalt der bei­den alten Robi­ni­en ist gelun­gen. Die­se Bäu­me wur­den 2023 bei dem von der Volks­bank Bam­berg-Forch­heim aus­ge­lob­ten Natur­schutz­preis 2023 „Methu­sa­lem in Gar­ten und Sied­lungs­ge­biet“ aus­ge­zeich­net.

Herz­lich bedan­ken möch­te ich mich an die­ser Stel­le noch­mals bei den Anwoh­nern für die Geduld, die sie für die Ein­schrän­kun­gen wäh­rend der Bau­zeit auf­brin­gen mussten.

Allen Ein­woh­nern und Gäs­ten wün­sche ich nun und für die Zukunft viel Freu­de und vie­le gute, net­te Begeg­nun­gen am neu­en „Dorf­strand“!

Ihr Stef­fen Lipfert

1. Bür­ger­meis­ter

Boden­richt­wer­te mit Stand zum 01.01.2024

Die Geschäfts­stel­le des Gut­ach­ter­aus­schus­ses beim Land­rats­amt Forch­heim hat mit Schrei­ben vom 29.04.2024 die Boden­richt­wer­te mit Stand zum 01.01.2024 für den Markt Pretz­feld, Orts­tei­le Pretz­feld, Altreuth, Hagen­bach, Het­zels­dorf, Lüt­zels­dorf, Ober­zauns­bach, Pop­pen­dorf, Unter­zauns­bach, Urspring und Wann­bach mit­ge­teilt. Die Boden­richt­wer­te sind ermit­telt wor­den für Wohn­bau­flä­chen, Gewer­be­flä­chen, land­wirt­schaft­li­che Nutz­flä­chen und Waldflächen.

Die Zusam­men­stel­lung der Boden­richt­wer­te (durch­schnitt­li­che Lage­wer­te) nach dem Stand vom 01.01.2024 liegt gemäß § 196 Abs. 3 Satz 1 Bau­ge­setz­buch (BauGB) i.V.m. § 12 Abs. 2 Satz 1 und § 13 Satz 1 Gut­ach­ter­aus­schuss­ver­ord­nung (Bay­GaV) in der Zeit

vom Mon­tag, 13.05.2024 bis Mitt­woch, 12.06.2024

beim Markt Pretz­feld, Haupt­stra­ße 3, 91362 Pretz­feld im Amts­kas­ten im EG wäh­rend der all­ge­mei­nen Geschäfts­stun­den öffent­lich zur Ein­sicht­nah­me auf.

Auf das Recht, dass gemäß § 196 Abs. 3 Satz 2 Bau­ge­setz­buch (BauGB) und § 13 Satz 2 Gut­ach­ter­aus­schuss­ver­ord­nung (Bay­GaV) Jeder­mann von der Geschäfts­stel­le des Gut­ach­ter­aus­schus­ses Aus­kunft über die Boden­richt­wer­te ver­lan­gen kann, wird hingewiesen.

Hin­weis zur Grundsteuererklärung:

Die neu­en Boden­richt­wer­te kön­nen nicht für die abzu­ge­ben­de Grund­steu­er­erklä­rung gegen­über der Finanz­ver­wal­tung des Frei­staa­tes Bay­ern (Finanz­amt) ver­wen­det wer­den, weil dafür das soge­nann­te Flä­chen­mo­dell ange­wen­det wird.

Pretz­feld, 30.04.2024

Markt Pretz­feld

Stef­fen Lip­fert, 1. Bürgermeister

Spen­de des Katho­li­schen Frau­en­bun­des Pretz­feld übergeben

Die Kin­der vor Ort sind dem Katho­li­schen Frau­en­bund Pretz­feld ein beson­de­res Anlie­gen. Des­halb spen­de­te der enga­gier­te Ver­ein den Erlös des ver­gan­ge­nen Weih­nachts­mark­tes an Ein­rich­tun­gen der Kin­der­be­treu­ung. Über jeweils
1.300 € dür­fen sich somit der gemeind­li­che Kin­der­hort und die neue Kin­der­krip­pe St. Johan­nis in Wann­bach freuen.

Nach der Spen­de eines Spiel­ge­rä­tes für den Spiel­platz am Sport­ge­län­de im Jahr 2022 ist dies eine wei­te­re groß­zü­gi­ge Ges­te für unse­re Kleinsten.

Die bei­den Schecks wur­den sym­bo­lisch von der ers­ten Vor­sit­zen­den Susan­ne Kern und wei­te­ren Ver­tre­te­rin­nen des Ver­eins an Herrn Pfar­rer Flo­ri­an Stark, der neu­en Krip­pen­lei­te­rin Frau Cari­na Ehler und an Bür­ger­meis­ter Stef­fen Lip­fert über­ge­ben. Herz­li­chen Dank für die Spenden.

Das neue VHS-Pro­gramm „Tru­bach­tal“ Ober­tru­bach – Egloff­stein – Pretzfeld

Anmel­dung: ab Diens­tag, 30.01.2024

Sie kön­nen sich zu allen Kur­sen der VHS des Land­krei­ses über das Inter­net anmel­den – www​.vhs​-forch​heim​.de. Selbst­ver­ständ­lich ist aber auch nach wie vor schrift­li­che, tele­fo­ni­sche oder per­sön­li­che Anmel­dung in der jewei­li­gen Außen­stel­le möglich.

Bezah­lung der Kurs­ge­bühr: schrift­li­che, tele­fo­ni­sche und Online-Anmel­dung ist nur mit SEPA-Last­schrift­man­dat möglich.

VHS-Pro­gramm Trubachtal

Infor­ma­ti­on zu einer Gemein­schafts­un­ter­kunft für Flücht­lin­ge in Pretzfeld

Wie Sie sicher­lich durch die Bericht­erstat­tung auch regio­na­len Medi­en wis­sen, errei­chen unse­ren Land­kreis nach wie vor Flücht­lin­ge aus den ver­schie­de­nen Kri­sen­ge­bie­ten der Welt.
Der Markt Pretz­feld war bis­her von der Unter­brin­gung von Geflüch­te­ten kaum betroffen.

Nun wur­den aller­dings seit dem 12.12.2023 über das Land­rats­amt Forch­heim in Pretz­feld 19 Geflüch­te­te unter­ge­bracht, die gemein­schaft­lich eine pri­va­te Unter­kunft bewohnen.

Der Markt Pretz­feld hat weder auf die Anmie­tung noch auf die Zusam­men­set­zung oder Betreu­ung der Per­so­nen Ein­fluss. Den­noch ist es uns als Gemein­de ein Anlie­gen über die­sen Sach­ver­halt sach­lich zu infor­mie­ren und um eine vor­ur­teils­freie Auf­nah­me der Schutz­su­chen­den zu bitten.

Ger­ne ste­he ich für Fra­gen zur Verfügung.

Vie­len Dank für Ihr Verständnis.

Stef­fen Lipfert

Ers­ter Bürgermeister

Gro­ßer Erfolg: Streu­obst­pakt för­dert 2.400 Bäu­me in den 12 Kom­mu­nen der ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV

Das Ziel der Bay­ri­schen Staats­re­gie­rung, 1 Mio. zusätz­li­che Streu­obst­bäu­me zu pflan­zen, ist einen wich­ti­gen Schritt wei­ter­ge­kom­men: In die­sem Jahr wur­den dank dem Streu­obst­pakt 1.700 Obst­baum­be­stel­lun­gen durch die Inte­grier­te Länd­li­che Ent­wick­lung Frän­ki­sche Schweiz AKTIV rea­li­siert und für das nächs­te Jahr sind bereits 700 Bäu­me vorbestellt.

Am Frei­tag, 24. Novem­ber 23 erfolg­te die Aus­ga­be der Bäu­me in den 12 ILE-Kom­mu­nen.

Anläss­lich des Stadt­ju­bi­lä­ums nutz­te die Stadt Eber­mann­stadt den Streu­obst­pakt, um Obst­bäu­me an Ein­hei­mi­sche zu verschenken.

„Wir freu­en uns sehr über die­se gro­ße Reso­nanz“, resü­miert Chris­tia­ne Mey­er, die 1. Bür­ger­meis­te­rin der Stadt Eber­mann­stadt und 1. Vor­sit­zen­de des kom­mu­na­len Ver­eins ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV, „wir wur­den regel­recht über­rannt von dem gro­ßen Inter­es­se und bedau­ern es sehr, dass wir nicht alle Bestel­lun­gen in die­sem Jahr berück­sich­ti­gen konn­ten. Wir wer­den daher sehr gern auch im kom­men­den Jahr den Streu­obst­pakt unter­stüt­zen und haben alle, die in die­sem Jahr leer aus­ge­gan­gen sind, auto­ma­tisch für das kom­men­den Jahr vorgemerkt.“

Gemein­sam mit dem ILE-Manage­ment haben die 12 Kom­mu­nen der ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV den Streu­obst­pakt umge­setzt. Haupt­part­ner hier­für war die Baum­schu­le Schmitt aus Pox­dorf, die rund 1.200 Bäu­me lie­fern konn­te. Rund 500 wei­te­re Obst­bäu­me wur­den von der Baum­schu­le Wag­ner aus Pox­dorf gelie­fert. Die Koor­di­na­ti­on der ein­zel­nen Bestel­lun­gen über­nah­men die jewei­li­gen Kommunen.

„Dies ist ein wich­ti­ger Bei­trag, um die Arten­viel­falt in der Frän­ki­schen Schweiz zu för­dern und zu erhal­ten und er reiht sich ein in vie­le Pro­jek­te rund ums das Streu­obst“, freut sich Tho­mas Mül­ler, Lei­ter der Abtei­lung Land- und Dorf­ent­wick­lung beim Amt für Länd­li­che Ent­wick­lung. Hand in Hand mit dem ILE Manage­ment Corin­na Brau­er und Julia Pet­sch­ler för­dert das Amt für Länd­li­che Ent­wick­lung die Umset­zung des Streu­obst­pak­tes. „Wir sind sehr dank­bar für die­se unbü­ro­kra­ti­sche För­de­rung, die gera­de bei Pri­vat­per­so­nen auf gro­ßes Inter­es­se gesto­ßen ist“, erläu­tert Corin­na Brau­er und Julia Pet­sch­ler ergänzt: „Ein­zi­ger Wer­mut­trop­fen ist, dass wir lei­der nicht alle Bestel­lun­gen in die­sem Jahr bedie­nen konn­ten, 700 Baum­be­stel­lun­gen haben wir auf das kom­men­de Jahr ver­scho­ben, da die Bäu­me erst nach­wach­sen müs­sen. Wir sind sicher, dass der Streu­obst­pakt auch in den kom­men­den Jah­ren bei unse­ren Ein­hei­mi­schen sehr beliebt sein wird“.

Mit dem Streu­obst­pakt möch­te die Baye­ri­sche Staats­re­gie­rung zusam­men mit vie­len Part­nern aus Ver­bän­den und Wirt­schaft bis zum Jahr 2035 die Pflan­zung von einer Mil­li­on neu­er Streu­obst­bäu­me för­dern. Hier­für wur­de das För­der­pro­gramm „Streu­obst für alle“ gestar­tet. Geför­dert wird der Kauf hoch­stäm­mi­ger Obst­ge­höl­ze mit bis zu 45 Euro der Brut­to­kos­ten pro Baum. Als Eigen­an­teil blei­ben ledig­lich die Auf­wen­dun­gen für das Pflanz­ma­te­ri­al (wie Wühl­m­aus­schutz, Pflock oder Strick).

Die För­de­rung kann über Kom­mu­nen sowie über Ver­ei­ne orga­ni­siert wer­den. Die­se neh­men Sam­mel­be­stel­lun­gen auf, über­neh­men die Online-Antrag­stel­lung, und koor­di­nie­ren die Aus- und Wei­ter­ga­be der Bäume.

Für Rück­fra­gen:

Corin­na Brau­er & Julia Pet­sch­ler ILE Frän­ki­sche Schweiz AKTIV e. V., Kir­chen­platz 2, 91320 Eber­mann­stadt, Tele­fon: 0160–89 38 207, E‑Mail: corinna.brauer@ile-fsa​.de