Markt Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz

Poppendorf

Der Ortsname

Belege:
1373 Poppendorf – 1407 Boppendorff – (ca. 1504) Popendorff – 1803 Ober Poppendorf (im Unterschied zu Poppendorf bei Heroldsbach)
Deutung: „Dorf des Poppo“
Unter den vielen Belegen des häufigen Lallnamens Poppo (hier im Genitiv Singular), der neben unterschiedlichen Vollnamen steht, schlägt Beck einen Bezug zwischen unserem Ortsnamen und dem 1131 genannten Ministerialen Poppo frater Hildegarde von Kirchehrenbach zu den Grundherrn in Hetzelsdorf. Altes p-, -pp- wird in der Mundart „weich“ als „b“ gesprochen, wobei gemäß der Tendenz, zuviel Gleichklang zu vermeiden, das inlautende –b- zu –g- „entglichen“ wird (bogndof).
von Dorothea Fastnacht

Poppendorf liegt etwas abseits der Hauptverkehrswege in einer Senke an der Straße, die zwischen dem Rabenberg und Reisberg steil auf die Hochfläche in den Pfarrort Hetzelsdorf führt.
Die erste urkundliche Erwähnung fällt in das Jahr 1373, als die Herren von Wiesenthau den Poppendorfer Zehnt an den Kirchehrenbacher Pfarrer vertauschten. Um 1500 setzt sich das Dorf aus einem Hof und fünf Gütern zusammen, woraus bis 1809 insgesamt 14 Anwesen entstehen. Zur Mitte des 16. Jh. wurde Poppendorf ein Teil der protestantischen Pfarrei Hetzelsdorf. 1931/32 erfolgte der Bau der neuen Straße durch den Ortskern von Poppendorf.

Glockenhaus und Bushaltestelle