Information des Bürgermeisters

39 Beiträge

BGM Portrait

07.05.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

neben drei privaten Bauanträgen war die Schaffung von weiteren Urnengräbern am Friedhof Pretzfeld ein Tagesordnungspunkt der Sitzung am 07.05.2024, die diskutiert wurden.  Bei der nächsten Sitzung am 04.06.2024 will sich das Gremium vor Ort ein Bild des Pretzfelder Friedhofs machen und über die weitere Vorgehensweise beraten.

Nachdem die bisher vorgesehene Planung zur Umgestaltung sehr umfangreich und kostenintensiv ist, gehen die Bestrebungen nunmehr dahin, eine wirtschaftlichere und bedarfsgerechte Umgestaltung ins Auge zu fassen.

Unter dem Punkt „Informationen des Bürgermeisters“ wurde die Fertigstellung der Judengasse Pretzfelds angekündigt und über witterungsbedingte Verzögerungen am Radweg in Wannbach informiert.

Die Kinderkrippe in Wannbach hat ihren Betrieb aufgenommen, gerne können noch Anmeldungen erfolgen.

Im Weiteren wurde über die Parksituation am Pretzfelder Keller beraten. Die Situation während der Kirschblüte stellte für Einheimische wie Gäste eine außergewöhnliche Belastung dar. Abhilfe mit zusätzlichem Parkraum kann keinesfalls kurzfristig geschaffen werden.

Ein schönes und erholsames Pfingstfest wünscht Ihnen

herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

22.04.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

in der Sitzung des Marktgemeinderates vom 09.04.2024 war die Gesamtfortschreibung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der umfangreichste Tagesordnungspunkt. Dabei wurden die Stellungnahmen der Nachbargemeinden, der Öffentlichkeit, der Behörden und Träger öffentlicher Belange (TöB) zum Vorentwurf im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 TöB behandelt. Alle Stellungnahmen und Einwendungen wurden diskutiert und werden nun in den Entwurf eingepflegt, sodass dieser dann erneut zur Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung ausgelegt werden kann.

Weiterhin wurde der Feuerwehrkommandant der FFW Pretzfeld, Felix Schnitzerlein, nach der Wahl durch die örtliche Feuerwehr durch den Marktgemeinderat in dem verantwortungsvollen Amt bestätigt.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

19.03.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

aus der Sitzung des Marktgemeinderates vom 12.03.2024 möchte ich über folgende Themen informieren:

Die Planung des neuen Kinderhortes wird weitergeführt. Das Architekturbüro format4pro hat in der Sitzung den Bauentwurf vorgestellt und erläutert. Zusammen mit dem Marktgemeinderat werden die weiteren Details besprochen und bei den weiteren Schritten berücksichtigt. Ob, wie vorgesehen, der Bau 2024 noch begonnen werden kann, entscheidet u.a. der weitere Planungs- und Genehmigungsverlauf.

Die Jagdgenossenschaft Wannbach / Lützelsdorf ertüchtigt einige Wege, hierfür konnte der Zuschuss von 50 % des Marktes Pretzfeld zugesichert werden.

Weiterhin beteiligt sich der Markt Pretzfeld in Sachen Breitbandausbau mit einem Gesamtvolumen von ca. 3,2 Mio. € beim Bundesförderprogramm „Gigabit-RL 2.0“. Entsprechende Förderzusagen liegen vor. Hier wird nun das Auswahlverfahren gestartet. Die Gesamtförderung liegt bei 90 % bei einem Eigenanteil der Kommune von 10 %. Wie bereits mehrfach erläutert, sind leider solche Bereiche von der Förderung ausgeschlossen, die über einen leistungsstarken Anschluss von Vodafone (vormals Kabel Deutschland) verfügen.

In Wannbach wird der Bau des Radweg-Teilstückes Richtung Friedhof konkret. Der Auftrag wurde an die Firma Lämmlein Bauunternehmen GmbH & Co. KG in Wiesenttal vergeben.

Aufgrund der starken Verwitterung der Fassaden der beiden Feuerwehrhäuser in Hagenbach und Lützelsdorf wurde beschlossen, dass diese heuer neu gestaltet werden sollen.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

12.02.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

eine Sitzung des Marktgemeinderates mit überschaubarer Tagesordnung hat am 06.02.2024 stattgefunden.

Als wichtigster Punkt ist hier ein mögliches Nahwärmenetz zu nennen. Nachdem in der Sitzung am 16.01.2024 der Maschinenring Fränkische-Schweiz e.V. in einer allgemeinen Vorstellung die Möglichkeiten einer Umsetzung aufgezeigt hat, wurde am 06.02.2024 der Auftrag an die Verwaltung erteilt, die konkrete Interessenlage der öffentlichen und gewerblichen Liegenschaften im Altort abzufragen, da ein wirtschaftlicher Betrieb nur mit einer guten Grundauslastung möglich ist.

Auf dieser Basis kann sich in den weiteren Schritten ein Leitungsnetz abbilden, welches auch für private Anschlussnehmer die Möglichkeit einer sinnvollen Versorgungslage bietet. Die Möglichkeit des Anschlusses von privaten Immobilien ist auch erklärtes Ziel des Marktes Pretzfeld, um die Abkehr von fossilen Energieträgern zu unterstützen.

Herzlichst
Ihr Steffen Lipfert

16.01.2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mit der Sitzung des Marktgemeinderates am 16.01.2024 fand die erste Beratung des Gremiums im neuen Jahr statt.

Die Möglichkeiten der Umsetzung eines Nahwärmenetzes wurden vom Maschinenring Fränkische-Schweiz e.V. in einer allgemeinen Vorstellung aufgezeigt. Ob sich hieraus eine wirtschaftliche Umsetzung ergibt, muss in weiteren, nun folgenden Schritten geprüft werden.

Weiterhin wurde das Ergebnis der Bauwerksprüfungen 2023 vorgestellt. Turnusgemäß werden hierbei die Brücken im Gemeindegebiet überprüft. Dabei zeigt sich deutlich, dass insbesondere unsere Holzbrücken an Geh- und Radwegen schadhaft sind. Entsprechende Unterhaltsarbeiten und Aufwendungen für Ersatzbauwerke müssen 2024 und in den Folgejahren eingeplant werden.

Für die Kinderkrippe in Wannbach wurden die Einrichtungsgegenstände vergeben, so dass die Betreuungseinrichtung nunmehr konkret wird. Hier können sich interessierte Eltern über Details informieren, die vorgesehenen Termine sind auf unserer Homepage unter

https://www.pretzfeld.de/2024/01/17/anmeldetage-der-krippe-st-johannis-wannbach/

aufgeführt.

Damit kann in unserer Gemeinde kurzfristig die Betreuungslücke für unter Dreijährige geschlossen werden und der Markt Pretzfeld kann nun auch diesen Rechtsanspruch erfüllen. Eine künftige, dauerhafte Lösung ist am Standort des Kindergartens St. Franziskus in Pretzfeld vorgesehen.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

12.12.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die letzte Sitzung des Marktgemeinderates für das Jahr 2023 fand am 12.12.2023 statt.

Über die wichtigsten behandelten Punkte möchte ich Sie hiermit gerne informieren.

Neben einigen privaten Bauanträgen wurde auch der gemeindliche Bauantrag zur geplanten Kinderkrippe in Wannbach behandelt und auch diesem das gemeindliche Einvernehmen erteilt.  Erfreulich ist auch, dass die Kirchenstiftung St. Kilian die Trägerschaft für die neue Kinderkrippe, die als Containeranlage in Wannbach errichtet wird, übernimmt.

Danach folgte der Jahresrückblick des Ersten Bürgermeisters.

In nichtöffentlicher Sitzung wurde der Auftrag für die weiteren Planungsleistungen des neuen Kinderhorts an der Sportplatzstraße als Ergebnis eines durch den Markt Pretzfeld durchgeführten Vergabeverfahren beschlossen. Im neuen Jahr können daher nahtlos die vorhandenen Planungen vertieft und zügig fortgeführt werden.

 Mit diesen wichtigen Ergebnissen wurde die 23. Sitzung im Jahresverlauf beendet und wichtige Weichenstellungen für das neue Jahr vorgenommen.

Gerne möchte ich das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, um meinen herzlichen Dank für das vielseitige ehrenamtliche Wirken und gute Miteinander in den verschiedenen Bereichen unserer Marktgemeinde auszusprechen.  Das Team der Gemeindeverwaltung mit Bauhof und Kinderhort wünscht Ihnen von Herzen ein friedvolles und besinnliches Fest und ein gesundes, glückliches Jahr 2024!

Ihr Steffen Lipfert
Erster Bürgermeister

28.11.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am 28.11.2023 wurde die für den 14.11.2023 geplante Sitzung nachgeholt.

Der Markt Pretzfeld hat seinen Zuwendungsbescheid für den Ausbau der Breitbandversorgung im Rahmen der Gigabit-Richtlinie 2.0 des Bundes erhalten. Die Investition wird mit einer Höhe von 3.204.000 € zu 50 % bezuschusst. Weitere Zuschüsse in Höhe von 40 % werden vom Freistaat Bayern noch erwartet. Somit befinden wir uns auf einem guten Weg zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur.

Des Weiteren wurden alle Kommunen aufgefordert, eine „Kommunale Wärmeplanung“ zu erstellen. Das dazugehörige Gesetz wird zu Jahresbeginn 2024 erwartet.

https://www.energieatlas.bayern.de/kommunen/kommunale_waermeplanung

Der Marktgemeinderat hat beschlossen, die Erstellung anzugehen und sich im ersten Schritt zeitnah um Fördermittel in Höhe von 90 % zu bewerben. Die erhöhte Förderung von 90 % gilt bei Antragstellung bis 31.12.2023.

Außerdem ist der Markt Pretzfeld im Förderprogramm der Städtebauförderung. Daher wurde die jährliche Bedarfsmitteilung an die Regierung beraten und beschlossen. Die tatsächliche Umsetzung richtet sich selbstverständlich nach der vorliegenden Haushaltslage.

In nichtöffentlicher Sitzung wurde die Reparatur der Tragkraftspritze der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbach beschlossen.

Um ein Baurecht für ein Einfamilienhaus in Hagenbach zu schaffen, wurde die Vereinbarung im Rahmen des geltenden Baulandmodells beraten und Beschluss gefasst.

Die Kinderkrippe in Wannbach wird nun konkret, die Anmietung der Containeranlage wurde beschlossen. Weitere Informationen für Eltern werden im Dezember folgen.

Die Weihnachtsmärkte in Lützelsdorf, Hagenbach und Pretzfeld stehen unmittelbar bevor. Dafür wünsche ich allen Besuchern besinnliche Momente und gute Begegnungen bei vorweihnachtlicher Stimmung. Ein herzlicher Dank gilt allen, die sich bei der Organisation und Ausgestaltung der Veranstaltungen beteiligen.

Eine besinnliche und friedvolle Adventszeit wünscht herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

23.10.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

in der Sitzung des Marktgemeinderates am 17.10.2023 waren es nur wenige Tagesordnungspunkte mit der sich der Rat beschäftigte, dennoch entstand eine wichtige Diskussion zum Thema „Pretzfelder Keller“.

Dieser wird erfreulicherweise von Gästen aus nah und fern gut angenommen. Auf dem attraktiven Gelände entsteht jedoch auch ein unübersehbarer Freizeitdruck. Bei genauerer Begutachtung des Umfelds des Kellers wird dies überdeutlich. Die Sandsteinhänge und der lockere sandige Boden werden in den Sommermonaten zum Abenteuerspielplatz vieler junger Kellerbesucher. Zudem waren in letzter Zeit einige Sachbeschädigungen im Umfeld des Kellers zu beklagen.

Dem Markt Pretzfeld ist bewusst, dass unser Kellergelände einen besonderen Landschaftsbestandteil darstellt, der auch den notwendigen Schutz erfahren muss. Die Gemeinde wird daher neben den bereits angebrachten Hinweisen weitere Möglichkeiten prüfen, um der Verantwortung zum Schutz des Geländes und des Landschaftsbildes gerecht zu werden.

In Sachen „Kommunale Wärmeplanung“ und der Möglichkeit eines Nahwärmenetzes wird in der nächsten Sitzung des Marktgemeinderates beraten. Die schon vor mehr als 10 Jahren diskutierte Option zum Bau eines Hackschnitzelheizwerkes mit Nahwärmenetz wird in Anbetracht der Energiedebatte wieder aufgenommen.

Es wäre erfreulich, wenn sich hier ein zukunftsfähiges und wirtschaftliches Konzept ergeben würde.

Herzlichst
Ihr Steffen Lipfert

21.09.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am 19.09.2023 haben wir den Sitzungsdienst nach der Sommerpause wieder aufgenommen und dabei zahlreiche wichtige Themen bearbeitet.

Das bereits seit 2017 laufende Wässerwiesenprojekt geht nun in die dritte Runde. Bei der Fortführung wird nun unter dem Titel Wässerwiesen Projekt 2.0 der Fokus noch mehr auf die Reaktivierung ruhender Bewässerungen und den Natur- sowie Artenschutz durch angepasste Pflege und Nutzung der Anlagen gelegt. Der Markt Pretzfeld unterstützt das Projekt, Kosten entstehen dadurch für die Gemeinde nicht.

Erfreulich ist in dem Zusammenhang auch, dass sich in diesem Jahr eine ruhende Wässergenossenschaft in Pretzfeld wieder neu formiert hat.

Des Weiteren wurde festgestellt, dass die 2012 in Pretzfeld beschlossene Grundstückspflegepflichtverordnung nichtig ist, da bereits seit 2005 die Rechtsgrundlage für derartige Pflegeverordnungen in Bayern fehlt.

Der Markt Pretzfeld möchte außerdem den alltagstauglichen Radverkehr in Pretzfeld unterstützen und prüft die Erneuerung der Radabstellanlage am Bahnhof. Wir hoffen, dass wir 2024 eine moderne und sichere Abstellanlage schaffen können.

Weiterhin geht die  Heimat-Info App am 01.01.2024 an den Start. Damit möchte der Markt Pretzfeld ein zusätzliches und zeitgemäßes Angebot der Kommunikation und Information auf Gemeindeebene schaffen. Nähere Informationen zur Einführung und Nutzung dieser App folgen selbstverständlich.

Ein großer Schritt in Sachen Breitbandausbau kann nun auch getätigt werden. Die Markterkundung ist abgeschlossen und ausgewertet, nun wird der Förderantrag für das Bundesprogramm gestellt.  Hierbei können alle Haushalte profitieren, die nicht durch Vodafone (früher Kabeldeutschland) versorgt werden.

In nichtöffentlicher Sitzung wurde über die Vergabe der Containeranlage für die Kinderkrippe in Wannbach beraten. Damit kommen wir dem Ziel, einer Realisierung Anfang des Jahres 2024, stetig näher.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert

25.07.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am 25.07.2023 fand die letzte Sitzung des Marktgemeinderates vor der Sommerpause statt.

Als bedeutsamster Punkt wurde dabei, nach ausgiebigen Vorberatungen seit 2021, der Aufstellungsbeschluss zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes mit Landschaftsplan gefasst. Gleichfalls wurde die frühzeitige Behördenbeteiligung beschlossen.

Nun ergeht die ausdrückliche Bitte an Sie, als die davon betroffenen BürgerInnen, die Möglichkeit der Mitwirkung und Information zu diesem wichtigen Planungsprozess zu nutzen und die amtlichen Bekanntmachungen zu dem Verfahren zu beachten. 

Zusätzlich bieten wir ein Planergespräch an.Dieses findet ergänzend zur öffentlichen Auslegung des Vorentwurfs mit dem beauftragten Planungsbüro am

Dienstag, den 12.09.2023 um 18:00 Uhr

im Sitzungszimmer des Rathauses des Marktes Pretzfeld, Hauptstraße 3 in 91362 Pretzfeld statt.

Individuelle Gesprächsangebote bieten wir gerne auch nach Absprache an.

Des Weiteren wurde bezüglich der Wasserversorgung beschlossen, dass wir nun das zweite Standbein für die Ortsteile Poppendorf und Hetzelsdorf angehen. Auch der Anschluss der eigenständigen Hagenbacher Wasserversorgung wird in diesem Zusammenhang mit berücksichtigt.

Die Verwaltung hat hinsichtlich der seit Jahren in Rede stehenden zusätzlichen Anbindung von Wannbach an den Trubachtal Radweg gute Vorarbeit geleistet und dem Marktgemeinderat verschiedene Varianten zur Umsetzung vorgelegt.
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an das staatliche Bauamt Bamberg für die Bereitstellung konstruktiver Lösungsansätze.
Die daraufhin von der Verwaltung vorgelegte Variante mit weniger Flächenverbrauch und dem Erhalt der straßenbegleitenden Streuobstbäume fand allerdings keine Mehrheit des Gemeinderates.
Beschlossen wurde ein Ausbau mit 2,50 m Breite und der vollständigen Rodung der Birnbäume.

Letztendlich wurde ein  Antrag der katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Kilian auf Bezuschussung von Renovierungsarbeiten vertagt.

Allen wünsche ich nun eine erholsame und sonnige Urlaubszeit und allen Kindern, die an unserem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen, viel Spaß und gute Erlebnisse.

Herzlichst

Ihr Steffen Lipfert